
Regen, Wind und niedrige Temperaturen: Die kalte Jahreszeit ist für den Körper eine Herausforderung und die widrigen Umstände machen ihn anfälliger für Viren und andere Krankheitserreger. Glücklicherweise verursachen diese meist nur eine harmlose Erkältung.
Manchmal können aber auch schwere Erkrankungen wie die Grippe (Influenza) oder auch eine Infektion mit einer Covid-19-Variante die Folge sein. Grundsätzlich verfügt der Körper mit dem Immunsystem zwar über ein eigenes Abwehrsystem, das die Krankheitserreger gezielt angreifen kann. Um die Abwehrkräfte jedoch optimal zu unterstützen, bietet die AOK einige Tipps, die man beherzigen und sein Immunsystem auf Vordermann bringen sollte.
Mit vitaminreicher Ernährung bleibt das Immunsystem fit
Es gibt eines, dass man beachten sollte, wenn man sein Immunsystem in der kalten Jahreszeit stärken möchte. Einer der wichtigsten Punkte ist eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung, die für die reibungslose Funktion des Immunsystems unerlässlich ist. Besonders im Winter sollte man unbedingt darauf achten, ausreichend Vitamine durch Obst und Gemüse zu sich zu nehmen.

Wichtig für das Immunsystem ist auch ein gesunder Darm, denn dieser unterstützt die Abwehrkräfte. Auch auf diesen wirkt sich eine ausgewogene Ernährung positiv aus. Denn wenn günstige Bakterien im Darm die Oberhand behalten, können diese auch schädliche Erreger abwehren und die Immunzellen im Darm stärken. Wichtige Vitamine für das Immunsystem sind etwa Vitamin A, Vitamin C und Vitamin E.
Gesundheitsangebote der AOK Baden-Württemberg
Pro Jahr können AOK Versicherte an zwei Kursen kostenfrei teilnehmen. Jetzt informieren und anmelden.
Durch Sport und Bewegung im Freien fit durch den Winter
Auch wenn man bei kaltem und nassem Wetter eher das Bedürfnis hat, sich im warmen Zuhause zurückzuziehen, sollte man sich einen Ruck geben und aktiv bleiben. Denn Bewegung und sportliche Aktivität sind gut für das Immunsystem, gerade auch, wenn es draußen kälter und früh dunkel wird.

Ob Laufen, Fahrradfahren oder Gymnastik: Regelmäßiger Sport regt nachgewiesenermaßen die Produktion wichtiger Immunzellen und Botenstoffe an. Hinzu kommt, dass Bewegung an der frischen Luft auch noch einen weiteren Vorteil bietet. Denn Tageslicht hilft gerade im Winter gegen Depressionen und tut gut.
Entscheidend ist dabei jedoch, es beim Training nicht zu übertreiben. Denn zuviel Belsatung schadet dem Immunsystem mehr, als sie nützt. Wie immer kommt es auf das richtige Maß an.
Prämienprogramm der AOK
Wer etwas für seine Gesundheit tun möchte, kann sich auch beim Prämienprogramm der AOK anmelden – es lohnt sich!
Denn damit tut etwas Gutes für die eigene Gesundheit. Gleichzeitig sicher man sich attraktive Prämien.
Entspannung und gesunder Lebensstil im Alltag
Um das Immunsystem im Winter zu stärken, gehört es auch dazu, sich etwas Gutes zu tun und Stress abzubauen. Denn dauerhafter Stress schwächt die Abwehrkräfte. Hier können Entspannungsübungen, Meditation oder Yoga helfen. Aber auch Musik und ein gutes Buch können dabei helfen, abzuschalten und den Alltagsstress zu bewältigen.

Und ansonsten gilt natürlich in Herbst und Winter, was das ganze Jahr über gilt: Ein gesunder Lebensstil macht den Unterschied. So sind etwa Alkohol- und Tabakkonsum bekanntermaßen für den Körper schädlich und beeinträchtigen auch das Immunsystem. Es empfiehlt sich darum, mit dem Rauchen aufzuhören. Und Alkohol sollte man nur in Maßen konsumieren.
Und zu guter Letzt: Gründliches Händewaschen nicht vergessen. Dies ist die effektivste Art, sich vor den meisten Viren und anderen Krankheitserregern zu schützen. Denn die Ansteckung erfolgt in den allermeisten Fällen über die Hände.