Skip to main content

Eröffnung EKT 2021

Kulturtage Karlsruhe starten mit eindringlicher Rede und eindrucksvollen Paukenschlägen

Eindringlicher Appell statt feierlicher Floskeln: Beim Auftakt der Europäischen Kulturtage Karlsruhe ließ die Festrede des Bürgermeisters von Palermo aufhorchen.

Isao Nakamura, Professor an der Karlsruher Musikhochschule, bei der Aufführung des Schlagzeug-Konzerts „Persephassa“ für die Eröffung der Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2021.
Gab den Takt an: Isao Nakamura, Professor an der Karlsruher Musikhochschule, leitete die Aufführung des Schlagzeug-Konzerts „Persephassa“, die für den Auftakt der Europäischen Kulturtage vorab als Film aufgezeichnet worden war. Foto: Atilla Lifeson

Kaum ein Monat ist derart vollgepackt mit Kulturfestivals wie der Mai. Nach den Rundum-Absagen im vergangenen Jahr wird nun allerorten ein neuer Anlauf genommen - freilich fast ausschließlich digital.

Am Wochenende gingen der 38. Heidelberger Stückemarkt (Freitag), die 75. Ruhrfestspiele Recklinghausen (Samstag) und am Sonntag auch die 25. Europäischen Kulturtage (EKT) Karlsruhe an den Start.

Das Karlsruher Festival bespielt zwei Wochen lang diverse Internetkanäle, was dem Programm einen potenziell weiteren Zuschauerkreis als sonst eröffnet.

Bürgermeister mit humanitärem Einsatz

Die überregionale Ausrichtung des Themas „Europa - ein Versprechen“ bündelte sich in der Person des Festredners zur Eröffnung: Leoluca Orlando steht als Bürgermeister der sizilianischen Stadt Palermo in der seit Jahren diskutierten Flüchtlingsfrage gewissermaßen an der Schnittstelle zwischen Afrika und Europa. Für seinen humanitären Einsatz sowie für seinen konsequenten Kampf gegen die Mafia hat er unter anderem das Große Bundesverdienstkreuz erhalten.

Für mich gibt es nur eine Rasse: die menschliche. Und acht Milliarden Identitäten.
Leoluca Orlando, Bürgermeister von Palermo

Seine Rede, die per Video in den Youtube-Stream der Eröffnung aus dem Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) eingebunden wurde, hob als eindringlicher Appell den Wert universeller Menschenrechte hervor. In Palermo unterscheide man nicht zwischen Bürgern und Migranten.

Leoluca Orlando, Bürgermeister von Palermo, bei seiner Eröffnungsrede zu den Europäischen Kulturtagen Karlsruhe 2021.
Internationaler Gastredner: Leoluca Orlando, Bürgermeister von Palermo, steuerte die Eröffnungsrede zu den Europäischen Kulturtagen Karlsruhe per Video bei. Foto: Attila Lifeson

Jeder, der dort lebe, habe die gleichen Rechte. Alle Menschen seien gleichberechtigt und zugleich unterschiedlich, erklärte Orlando in seiner auf Deutsch gehaltenen Rede: „Für mich gibt es nur eine Rasse: die menschliche. Und acht Milliarden Identitäten.“

Der lange Weg zum Wandel

Wie stark sich eine Gesellschaft hin zum Sinn für Gemeinschaft wandeln kann, erläuterte Orlando anhand der eigenen Erfahrung des jahrzehntelangen Kampfes gegen die Mafia.

Der hier erfolgte Wandel habe Palermo stärker verändert als jede andere Stadt in Europa: „Auch Berlin, Prag und Moskau haben sich stark verändert, aber das waren Konsequenzen aus übergeordneten geopolitischen Ereignissen“, so Orlando. „Palermo hat sich geändert, weil die Bürger es wollten.“

Ein Populist ist, wer keinen Respekt vor der Zeit hat.
Leoluca Orlando, Bürgermeister von Palermo

Einst sei die Stadt von der Mafia regiert worden, mittlerweile sei sie statistisch die sicherste Metropole Italiens. Doch der Weg habe seine Zeit gebraucht: rund 40 Jahre.

„Hätten wir 1980 versprochen, unsere Straßen in wenigen Wochen von der Mafia zu befreien, wären wir Populisten gewesen“, erklärte Orlando in seiner auf Deutsch gehaltenen Rede. „Ein Populist ist, wer keinen Respekt vor der Zeit hat.“

Europa als permanenter Prozess

Dass das europäische Versprechen ein permanenter Prozess sei, merkte auch Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup in seinem Grußwort an. „Es bleibt unsere Aufgabe, immer zwischen dem Recht des Einzelnen und den Möglichkeiten des Gesellschaftlichen auszuloten, was Europa ausmacht.“

DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK- DIGITAL
Oper von Grigori Frid  Deutsche Adaption von Ulrike Patow
Szenenfoto mit (v.l.n.r.): Virginia Breitenstein (Klavier) und Ilkin Alpay (Sopran)
(Foto: Marlies Kross)
Auch die Oper kommt als Film: Die Sopranistin Ilkin Alpay ist an diesem Montag in „Das Tagebuch der Anne Frank“ zu sehen und zu hören. Foto: Marlies Kross

Das Zusammenspiel von Einzelnem und Gemeinschaft spiegelte sich gewissermaßen auch im musikalischen Eröffnungsbeitrag. Iannis Xenakis’ Komposition „Persephassa“ ist eigentlich darauf angelegt, durch die Anordnung von sechs Schlagzeugen im Raum die Musik als individuelles Erlebnis zu vermitteln, indem je nach Sitzposition für jeden Zuhörer andere Nuancen in den Vordergrund treten.

Dieser Aspekt fiel bei der eingespielten Filmfassung zwar notgedrungen weg. Ein Erlebnis war die Aufführung durch den Musikhochschul-Professor Isao Nakamura und fünf Schlagzeug-Studierende dennoch. Zu recht mutmaßte ein Zuschauer in der Kommentarspalte des Livestreams: „Jetzt geht’s ab!“

Musik so vielstimmig wie Europa

Die vitale Mischung aus vibrierenden Rhythmen, singend nachhallenden Pauken, pulsierender Perkussion und spielerischer Präzision vermittelte den großen Klangreichtum und die hohe Individualität vieler unterschiedlicher Schlaginstrumente. In seiner dynamischen Vielstimmigkeit lässt sich das Werk auch als klangliche Illustration Europas deuten.

An eine Zeit, in der Einzelne sich vor der Gemeinschaft verstecken mussten, erinnert der nächste Programmpunkt des Festivals an diesem Montag ab 19 Uhr: Die Mono-Oper „Das Tagebuch der Anne Frank“, die eigentlich vor einem Jahr am Staatstheater Bühnenpremiere haben sollte, wird von Regisseur Patric Seibert nun filmisch umgesetzt, wobei die Inszenierung nicht auf eine historische Abbildung zielt, sondern sich der Frage widmet, wie die junge Generation der Gegenwart sich mit der Zeit der Naziherrschaft auseinandersetzt.

Service

Die Europäischen Kulturtage dauern bis zum 16. Mai. Programmübersicht unter www.europaeische-kulturtage.de. Der Film zur Oper „Das Tagebuch der Anne Frank“ ist am 3., 11. und 13. Mai jeweils ab 19 Uhr für je 24 Stunden abrufbar. Alle Videoangebote sind zu finden unter www.karlsruhe.de/ekt-tv.

nach oben Zurück zum Seitenanfang