Skip to main content

Stiftung „Humor hilft heilen“

Mit Geigenmusik und Blondinenwitzen: Klinikclowns heitern Patienten im SRH-Klinikum auf

Von März bis Oktober mussten sie pausieren, seit November dürfen sie wieder zu den Patienten auf der Querschnittsgelähmten-Station in Karlsbad-Langensteinbach. Die Klinikclowns Berenike Felger und Doris Batzler haben die BNN mit auf ihre Tour genommen.

Bringen gute Laune mit: Die Klinikclowns Doris Batzler (links) und Berenike Felger sind einmal in der Woche auf der Station für Querschnittslähmungen am SRH-Klinikum in Karlsbad-Langensteinbach unterwegs.
Bringen gute Laune mit: Die Klinikclowns Doris Batzler (links) und Berenike Felger sind einmal in der Woche auf der Station für Querschnittslähmungen am SRH-Klinikum in Karlsbad-Langensteinbach unterwegs. Foto: Julia Trauden

In einem kleinen Büro im vierten Stock des SRH-Klinikums in Karlsbad-Langensteinbach tauscht Berenike Felger die Stoffhose gegen einen knöchellangen, zartrosa geblümten Rock, die schwarzen Schuhe gegen weiße Gummistiefel und den Schmuck um den Hals gegen eine kleine Lichterkette. Die FFP2-Maske, die sie trägt, ist an der Spitze rot angemalt, auf dem Kopf hat die 46-Jährige eine übergroße Schleife.

Sie verwandelt sich gerade in ihr Clowns-Ich Camilla, als das sie einmal die Woche auf der Station für Querschnittslähmungen (Paraplegiologie) unterwegs ist, um die Patienten zu erheitern.

Weil das zu zweit viel einfacher ist, hat sie ihre 60-jährige Kollegin Doris Batzler, alias „Rosa Bobbele“ dabei, mit weißer Pelzmütze auf dem Kopf, einer roten Clownsnase auf der FFP2-Maske und einigen Requisiten für Zaubertricks im Gepäck.

Warmmachen im Umkleideraum: Die Klinikclowns Berenike Felger (links) und Doris Batzler kurz vor der Tour über die Querschnittsgelähmten-Station im SRH-Klinikum.
Warmmachen im Umkleideraum: Die Klinikclowns Berenike Felger (links) und Doris Batzler kurz vor der Tour über die Querschnittsgelähmten-Station im SRH-Klinikum. Foto: Julia Trauden

Von der Zirkusausbildung zum Klinikclown

Felger und Batzler sind eigentlich Theater-Schauspielerinnen, die eine hat eine Zirkusausbildung in Berlin angefangen, die andere eine Schauspielschule in Paris besucht. Als Clowns sind sie seit 2004 im Krankenhaus in Karlsbad-Langensteinbach unterwegs. Anfangs für die Organisation Rote Nasen, seit einigen Jahren für die Stiftung „Humor hilft heilen“ von Eckhart von Hirschhausen.

Wegen Corona hatten sie dieses Jahr eine lange Zwangspause von März bis Oktober. Erst seit November dürfen sie wieder zu den Patienten aufs Zimmer. Wöchentliche Corona-Schnelltests und das Tragen einer FFP2-Maske sind Voraussetzung, Berührungen und Singen sind wegen der Ansteckungsgefahr Tabu.

Außerdem dürfen sie aktuell nur eine einzige Station bespielen. Trotz der Einschränkungen sind die beiden froh, dass sie wieder kommen dürfen – auch weil ihnen durch den Lockdown im Kulturbereich sämtliche anderen Aktivitäten und Einnahmen weggebrochen sind.

Wir begegnen Menschen, die gerade einen tiefen Einschnitt erlebt haben.
Doris Batzler, Klinikclown in Karlsbad

Viele Patienten auf der „Para“, wie die Querschnittsgelähmten-Station umgangssprachlich genannt wird, kennen sie gut, denn die meisten liegen hier Wochen, oft sogar Monate. Der 15-jährige Ben etwa, mit dem Felgers Clowns-Ich Camilla imaginär Fußball spielt, oder die drei älteren Frauen, die zusammen in einem Zimmer untergebracht sind, die Batzler häufiger nach Kuchenrezepten fragt.

Der Clown spielt Geige: Berenike Felger (rechts) stimmt am Patientenbett ein Weihnachtslied an, Kollegin Doris Batzler dirigiert.
Der Clown spielt Geige: Berenike Felger (rechts) stimmt am Patientenbett ein Weihnachtslied an, Kollegin Doris Batzler dirigiert. Foto: Julia Trauden

Nicht alle Patienten sind in der Stimmung für Clowns. „Wir begegnen Menschen, die gerade einen tiefen Einschnitt erlebt haben“, erklärt Batzler. Vor ihrer Tour sprechen die beiden sich daher mit Pflegern und Ärzten ab, wer gut drauf ist und wer nicht. Zusätzlich fragen sie an jeder Tür nochmal nach, ob sie reinkommen dürfen.

Selbst voll tätowierten Männern kommen die Tränen

Jeder Patient sei individuell und damit auch das Programm. „Das spannende an dieser Arbeit ist, dass man jedes Zimmer neu erfinden muss“, sagt Batzler. „Manche wollen laut sein, andere was Besinnliches“, ergänzt Felger. Je nachdem wie sie die Stimmung im Raum wahrnehmen, turnen die beiden herum, machen Späße oder lesen eine Geschichte vor.

Requisitenkoffer: Handpuppen, Zauberwürfel und natürlich die FFP2-Masken mit aufgenähter Clownsnase zählen zur Ausstattung der beiden Klinikclowns in Karlsbad.
Requisitenkoffer: Handpuppen, Zauberwürfel und natürlich die FFP2-Masken mit aufgenähter Clownsnase zählen zur Ausstattung der beiden Klinikclowns in Karlsbad. Foto: Julia Trauden

Manchmal sind sie selbst überrascht, welche Wirkung ihr Auftreten hat. „Da gibt es voll tätowierte Jungs, bei denen man denkt, die brauchen wirklich keine Frau mit einer roten Nase, und trotzdem geht denen so das Herz auf, dass sie das Heulen anfangen“, sagt Felger. „Das berührt uns dann schon sehr.“

Zaubertricks, Musik und Witze

Am Tag vor Heiligabend stimmt Felger auf ihrer kleinen Geige, die sie immer dabei hat, „O Tannenbaum“ an. Kollegin Batzler erzählt das Märchen von Rotkäppchen und verwandelt ihre Handpuppe dabei von einer Sekunde auf die andere vom Mädchen in einen Wolf, bei einem anderen Patienten reißt sie einen Blondinenwitz. Nicht nur den Erkrankten, sondern auch den Ärzten und Pflegern zaubern die beiden ulkigen Figuren ein Lächeln ins Gesicht.

Es ist das letzte Mal in diesem Jahr, dass „Camilla“ und „Rosa Bobbele“ auf der Para unterwegs sind. Am 31. Dezember kommen aber nochmal zwei Clown-Kollegen. Sechs sind es, die aktuell abwechselnd das SRH-Klinikum bespielen – trotz des Lockdowns und zur Freude der Erkrankten und des Personals.

nach oben Zurück zum Seitenanfang