
Anziehungswirkung für Sportler, die die besondere Herausforderung suchen, soll er haben, der erste SWE-Albtal-Triathlon am 10. September rund um den Ettlinger Buchtzigsee. Möglich ist die Teilnahme als Einzelner oder in der Staffel.

Organisiert wird die Sportveranstaltung von der Spiel- und Sportvereinigung (SSV) Ettlingen, Hauptsponsor sind die Stadtwerke Ettlingen (SWE). Die BNN haben mit Moritz Gmelin gesprochen, der im Verein die Triathlon-Abteilung leitet.
Wie entstand die Idee, einen Triathlon am Buchtzigsee zu veranstalten?
GmelinDie Idee ist eigentlich nicht neu: Es gab etwa bis Ende der 1980er Jahre einen Triathlon in Ettlingen, irgendwann wurde den Organisatoren der Aufwand aber zu groß. Die Straßensperrungen für eine solche Sportveranstaltung umzusetzen, ist erfahrungsgemäß schwierig, schließlich will man nicht ganze Ortschaften abtrennen und die Bevölkerung nicht zu stark einschränken.
Überlegungen, den Triathlon wieder aufleben zu lassen, gibt es in der SSV aber schon länger. Neben dem Organisationsaufwand war ein weiterer Grund, warum sie nie umgesetzt wurden, die Annahme, dass der Buchtzigsee dafür nicht zu haben wäre. Dies hat sich aber nicht bestätigt: Wir haben die Stadtwerke Ettlingen angefragt, die für den Badesee zuständig sind, und haben relativ schnell eine positive Rückmeldung bekommen. Ein zehnköpfiges Veranstaltungsgremium kümmert sich nun um die Organisation.
Nehmen Sie uns mal mit auf die Strecke, die die Athleten im September zurücklegen müssen.
GmelinStart ist am Buchtzigsee, wo die Sportler insgesamt 1,5 Kilometer in zwei Runden schwimmen müssen. In der Wechselzone ziehen sie anschließend ihre Radkleidung an und fahren mit ihren Rädern Richtung Ettlingenweier, am Kreisverkehr hoch nach Schluttenbach, dann nach Schöllbronn, wo sie wenden und wieder bergab fahren, nur um dasselbe dann noch zweimal zu machen. Insgesamt legen sie 39,9 Kilometer in drei Runden zurück.
Abschließend geht es am Buchtzigsee runter vom Rad und auf die zehn Kilometer lange Laufstrecke, die in zwei Runden um den Sulzbacher See und wieder zum Buchtzigsee führt.
Wie hoch ist der Organisationsaufwand für den Verein und welche Erwartungen haben sie?
GmelinWir werden am Veranstaltungstag sicher 100 Helfer im Einsatz haben, der finanzielle Aufwand liegt im niedrigen fünfstelligen Bereich. Letzteren werden wir durch Sponsorengelder und Startgebühren aber wieder reinkriegen.
Bei den Teilnehmerzahlen hoffen wir auf mindestens 400 Starter und sind zuversichtlich, dass wir dieses Ziel auch erreichen. Schließlich haben wir eine tolle Strecke zu bieten, die mit ihren Höhenmetern eine besondere Herausforderung darstellt. Außerdem gibt es die olympische Distanz, die wir anbieten, nicht so oft. Wir schätzen, dass die Veranstaltung Sportler aus einem weiten Umkreis anzieht – mindestens aus ganz Baden-Württemberg.
Anmeldung
Ab sofort kann man sich für den SWE-Albtal-Triathlon online anmelden unter www.swe-albtal-triathlon.de