
Nervös steht Luisa Borkeloh hinter der Bühne in der Ettlinger Albgauhalle. In ein paar Minuten startet der Auftritt der zum karnevalistischen Manfred-Jordan-Tanzturnier angereisten jungen Tänzerin. Gemeinsam mit ihrer Betreuerin geht Luisa nochmal die Schritte im Kopf durch.
Nun wird ihr Name aufgerufen. „Du machst das schon“, raunt die Betreuerin Luisa zu. Tief durchatmend marschiert die Tänzerin lächelnd auf die Bühne und präsentiert der Jury und den Zuschauern ihre Tanzmariechen-Choreografie.
1.400 Tänzerinnen und Tänzer kämpfen in Ettlingen ums Weiterkommen
Mit sportlichen Höchstleistungen und farbenprächtigen Kostümen sorgten die zahlreichen Teilnehmer bei dem zweitägigen Manfred-Jordan-Gardetanzturnier in der Albgauhalle Ettlingen für Begeisterung. Der Wasener Carneval Club (WCC) richtet die Veranstaltung für den Bund Deutscher Karneval seit 31 Jahren aus.
„Es ist eine der größten Jugendsportveranstaltungen in der Region“, sagt WCC-Präsident Bernd Rehberger. Rund 1.400 Aktive aus 48 Vereinen, teils quer durch Deutschland angereist, wollen einen der begehrten Plätze für die Qualifikation der deutschen Halbfinalturniere ertanzen.
Seit vier Wochen ist der Samstag komplett ausgebucht, das hatten wir noch nie.Bernd Rehberger
Präsident des Wasener Carneval Clubs (WCC)
Dieser Wettbewerb ist nicht nur eine Herausforderung für Vereine und Akteure, sondern vor allem für den Ausrichter. Rund 140 Helfer des WCC waren rund um die Uhr im Einsatz, um den Juroren, den Tanzgarden und den Tanzmariechen optimale Wettkampfbedingungen zu gewährleisten.
„Neben den Umkleidekabinen in der Albgauhalle haben wir noch 16 Klassenzimmer der angrenzenden Schule zu Umkleidekabinen umfunktioniert“, erklärt Rehberger. Vor allem freut sich der Präsident, dass das Turnier einen großen Zuspruch erhielt. „Seit vier Wochen ist der Samstag komplett ausgebucht, das hatten wir noch nie.“
Die Besucher in der Albgauhalle erleben zwei Tage ein Nonstop-Programm tänzerischer Spitzenleistungen. Die Stimmung ist geprägt von Euphorie und Spaß. Abseits der Zuschauerreihen ist die Anspannung der Tänzer und im Betreuerteam zu spüren, die aber nach dem Auftritt wieder abfällt.
„Das Turnier ist super organisiert und die Stimmung hier ist klasse“, findet ein Mitglied des Betreuerteams der KG Contacter aus Gerlingen.
Jury bewertet in Ettlingen nicht nur Tanz und Choreografie
Die Altersgruppen Jugend und Junioren zeigen am Samstag in den Kategorien Tanzpaare, Marschtanz, Tanzmariechen und Schautanz ihr Programm. Danach starten sonntags die Altersgruppen Ü15 mit Tanzpaaren, Marschtanz, gemischter Garde, die weiblichen und männlichen Solisten sowie die Schautanzgruppen in den Wettbewerb.
Die Jury besteht aus fünf Bewertern, zwei Passkontrolleuren sowie einer Obfrau. Die Jury bewertet die tänzerischen Elemente wie Aufmarsch, Kostüm, Ausstrahlung, Darstellung und Choreografie.
Wenn es hier nicht klappt, dann bei einem anderen Turnier.Bernd Rehberger
Präsident des Wasener Carneval Clubs (WCC)
Bisher konnte sich die Tanzgarde Ettlingen immer einen Platz für die Qualifikationsturniere sichern. Am Samstag reicht es nicht für eine direkte Qualifikation. „Wenn es hier nicht klappt, dann bei einem anderen Turnier“, gibt sich Rehberger sicher.
Im Schnitt trete eine Tanzgruppe bei sechs bis sieben Turnieren an, um sich zu qualifizieren. „Das ist schon Hochleistungssport, was wir hier zeigen“, sagt der Vereinschef.