Skip to main content

Anzeige

Von Karlsruher Apothekern empfohlen: „Grippeimpfung schützt uns alle.“

Nach zwei Wochen vollumfänglich wirksam: Die Impfung sollte vor Beginn der Grippesaison bis in den Februar hinein erfolgen.

Impfstoffe gegen die Grippe (Influenza) sind in zahlreichen Studien getestet und haben sich in millionenfacher Anwendung bewährt.
Impfstoffe gegen die Grippe (Influenza) sind in zahlreichen Studien getestet und haben sich in millionenfacher Anwendung bewährt. Foto: InsideCreativeHouse/Adobe Stock

Häufig werden Erkältungen irrtümlich mit Grippe oder Covid-19 verwechselt, da sich die Symptome auf den ersten Blick ähneln. Für Risikopatienten kann auch die Grippe (Influenza) eine ernst zunehmende Erkrankung sein, die durch Influenzaviren verursacht wird.

In unkomplizierten Fällen dauert sie ein bis zwei Wochen. Der Ausbruch der Krankheit ist plötzlich und wird von den typischen Symptomen wie Fieber, Halsschmerzen sowie heftigen Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen begleitet. Bei diesen Beschwerden sollte unabhängig davon, ob bei der betroffenen Person eine Grippeschutzimpfung momentan vorliegt oder nicht, ein Arzt aufgesucht werden.

Fieber, Halsschmerzen sowie heftigen Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen gehören zu den typischen Symptome der Grippe.
Fieber, Halsschmerzen sowie heftigen Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen gehören zu den typischen Symptome der Grippe. Foto: anatoliycherkas/Adobe Stock

Impfstoffe werden jedes Jahr an neue Varianten angepasst

Eine vorbeugende Maßnahme zur Verhinderung des Krankheitsausbruchs ist eine alljährliche Grippeimpfung. Da sich das Grippevirus oft ändert, werden die Impfstoffe jedes Jahr entsprechend neu angepasst. Die Impfung sollte vor Beginn der Grippesaison bis in den Februar hinein erfolgen. Der Schutz ist nach zwei Wochen vollumfänglich wirksam.

Impfstoffe gegen Grippe gibt es schon seit vielen Jahren, sie sind in zahlreichen Studien getestet und haben sich in millionenfacher Anwendung bewährt, berichten die Mitglieder der GRUPPE KARLSRUHER APOTHEKER e.V.

Empfehlung für ältere Personen, chronisch Erkrankte und medizinisches Personal

Eine Grippeimpfung wird insbesondere für folgende Personengruppen empfohlen: Menschen, die 60 Jahre und älter sind; Bewohner von Alten- und Pflegeheimen, medizinisches Personal, Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr; Schwangeren sowie Menschen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung durch ein Grundleiden wie zum Beispiel: chronische Krankheiten der Atemorgane (COPD); Herz – und Kreislauferkrankungen; Leber- und Nierenerkrankungen; Diabetes, sowie bei Immungeschwächten.

Bei Fragen rund um die Grippeimfung stehen die Mitglieder der GRUPPE KARLSRUHER APOTHEKER e.V. gerne bereit.
Bei Fragen rund um die Grippeimfung stehen die Mitglieder der GRUPPE KARLSRUHER APOTHEKER e.V. gerne bereit. Foto: gewitterkind/Adobe Stock

Zudem lässt sich das Ansteckungsrisiko mit folgenden einfachen hygienischen Maßnahmen leicht verringern, was auch vor weiteren Infektionskrankheiten schützt.

So sollte man sich die Hände mehrmals täglich mit Seife waschen und ein viruzides Händedesinfektionsmittel benutzen. Husten und niesen sollte man nicht in die Hand, sondern in die Armbeuge oder in ein Taschentuch. Grippeerkrankte sollten zudem den engen Kontakt zu anderen Menschen vorübergehend möglichst meiden.

Bei Fragen rund um das Thema Grippe, Corona und Erkältungen stehen die Mitglieder der GRUPPE KARLSRUHER APOTHEKER e.V. mit kompetenter Beratung zur Seite. Auch Fragen zu speziellen Infektionskrankheiten und Impfstoffen werden hier gerne beantwortet.

nach oben Zurück zum Seitenanfang