Skip to main content

Anzeige

Auf zu den INDEPENDENT DAYS: 22. Internationale Filmfestspiele in Karlsruhe

Vom 19. bis 23. April: Vielseitige Auswahl mit 123 Filmen aus insgesamt 36 Ländern und einem spannenden Rahmenprogramm

Der Kurzspielfilm „Pizza d’Amour“ von 2021: In ihrem Nebenjob als Pizzalieferantin wird Suri ungewollt mit der Sexualität ihrer Eltern und der Erkenntnis ihrer eigenen Doppelmoral konfrontiert.
Der Kurzspielfilm „Pizza d’Amour“ von 2021: In ihrem Nebenjob als Pizzalieferantin wird die Studentin Suri ungewollt mit der Sexualität ihrer Eltern und der Erkenntnis ihrer eigenen Doppelmoral konfrontiert. Foto: Pizza d’Amour / INDEPENDENT DAYS

Das beliebte Festival INDEPENDENT DAYS kann in diesem Jahr erstmals wieder unter fast normalisierten Bedingungen ohne Corona-Einschränkungen vom 19. bis 23. April stattfinden. Die Hauptspielstätte wird hier wie gewohnt das Filmtheater SCHAUBURG in der Karlsruher Südstadt sein, das als Traditionskino mit seinem wunderbaren Flair in denkmalgeschützter Architektur und seiner modernsten Projektionstechnologie einlädt, einen bunten Fächer unterschiedlichster Kurzfilme, mittellanger Filme, sowie abendfüllender Langfilme zu genießen.

Der japanische Film „Ring Wandering“ von 2021 ist nur eines der zahlreichen ausländischen Werke, die sich beim Besuch der INDEPENDENT DAYS erleben lassen.
Der japanische Film „Ring Wandering“ von 2021 ist nur eines der zahlreichen ausländischen Werke, die sich beim Besuch der INDEPENDENT DAYS erleben lassen. Foto: Ring Wandering / INDEPENDENT DAYS

„Wir haben in diesem Jahr wieder ein großartiges Arthouse-Programm zusammenstellen können, das die gesamte Bandbreite des Independent-Kinos widerspiegelt“, erklärt Festivalleiter Dr. Oliver Langewitz. Das Programm-Komitee hat aus den über 1.300 Einreichungen insgesamt 123 Filme aus 36 Ländern ausgewählt. Dieses soll einen möglichst umfassenden Querschnitt der internationalen Filmszene abbilden.

Das Werk INFINITE SEA ist das Langfilmdebüt von Carlos Amaral, der sich zuvor unter anderem als Spezialist für visuelle Effekte einen Namen machte.
Das Werk INFINITE SEA ist das Langfilmdebüt von Carlos Amaral, der sich zuvor unter anderem als Spezialist für visuelle Effekte einen Namen machte. Foto: INFINITE SEA / INDEPENDENT DAYS

Auch sensible und geächtete Themen im Blick

Darunter befinden sich zum Beispiel Filme aus dem Vereinigten Königreich, den USA, Japan, China und nahezu sämtlichen europäischen Ländern, darunter Frankreich, Italien, Österreich, Spanien oder die Schweiz. „Besonders viele Einreichungen haben wir aus dem Iran erhalten, ein Land mit einer großartigen und vielfältigen Filmkultur. Dabei scheuen die Filmemacher es nicht, dort sensible bis hin zu geächteten Themen aufzugreifen, trotz der Restriktionen, die sie befürchten müssen.“

Sensibles Thema: Das iranische Kurzdrama SUITE NIGHT aus dem Jahr 2022 handelt von der Inhaftierung einer jungen Iranerin und basiert auf wahren Ereignissen.
Sensibles Thema: Das iranische Kurzdrama SUITE NIGHT aus dem Jahr 2022 handelt von der Inhaftierung einer jungen Iranerin und basiert auf wahren Ereignissen. Foto: SUITE NIGHT / INDEPENDENT DAYS

„So können gleich mehrere Filmemacher aus dem Iran ihre Filme nicht persönlich bei uns in Karlsruhe vorstellen, weil sie mittlerweile durch das Regime inhaftiert worden sind. Eine Situation, die wir aufs Schärfste verurteilen, denn heben wir die Freiheit der Kultur, die Rede- und Meinungsfreiheit als ein wichtiges demokratisches Gut hervor“, betont Dr. Langewitz.

Der marokkanische Film „Bouchaib“ befasst sich mit Identität und Zerrissenheit zwischen den Kulturen.
Der marokkanische Film „Bouchaib“ befasst sich mit Identität und Zerrissenheit zwischen den Kulturen. Foto: Bouchaib / INDEPENDENT DAYS

Für alle Filmfans und Cineasten etwas dabei

Durch die thematische Ordnung der Programmpunkte ist für alle Filmfans und Cineasten etwas dabei: Es gibt Animationsfilm-Programme, ein Kurzfilmblock setzt sich mit neuen filmischen Strömungen aus dem frankophonen Sprachraum auseinander und zusammen mit der Wirtschaftsförderung Karlsruhe werden Filmprogramme aus Afrika und Indien gezeigt.

„Wichtig sind mir persönlich auch die politischen Programme. Zum Beispiel haben wir ein Kurzfilmprogramm mit Arbeiten von ukrainischen Filmschaffenden kuratiert, die zum Teil aus ihrer Heimat aufgrund des brutalen russischen Angriffskriegs auf die Ukraine fliehen mussten. Zudem freue ich mich, dass wir zusammen mit der Hanne-Landgraf-Stiftung ein Programm für Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahre anbieten können. So können wir diese an das Kino heranführen, denn tatsächlich haben einige von unseren jungen Gästen aus prekären Verhältnissen noch nie in ihrem Leben eine Kinovorführung besucht“, erklärt Langewitz weiter.

Home Owners aus Spanien: Ein junges spanisches Paar zieht in eine renovierte Eigentumswohnung aus den 40er-Jahren ein und lässt sich auch nicht davon verunsichern, dass in der Wohnung angeblich zuvor eine Frau dem Wahnsinn verfallen ist. Bald jedoch müssen beide feststellen, dass das neue Zuhause ein Eigenleben führt.
Home Owners aus Spanien: Ein junges spanisches Paar zieht in eine renovierte Eigentumswohnung aus den 40er-Jahren ein und lässt sich auch nicht davon verunsichern, dass in der Wohnung angeblich zuvor eine Frau dem Wahnsinn verfallen ist. Bald jedoch müssen beide feststellen, dass das neue Zuhause ein Eigenleben führt. Foto: Home Owners / IDEPENDENT DAYS

Vielseitiges Rahmenprogramm: Oscar-Preisträger spricht über seine Arbeit

Ein Höhepunkt des Programms ist sicherlich der Vortrag des zweifachen Oscarpreisträgers Gerd Nefzer, der am Samstag um 14:00 Uhr im Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek über seine Arbeit als Special Effects-Artist berichten wird, natürlich mit einigen aktuellen Filmbeispielen wie „Dune“ oder „Blade Runner 2049“.

Der deutsche Dokumentarfilm „Tunten zwecklos“ berichtet in Form von Interviews unter anderem von Kindheit, Coming-out und Sexualität.
Der deutsche Dokumentarfilm „Tunten zwecklos“ berichtet in Form von Interviews unter anderem von Kindheit, Coming-out und Sexualität. Foto: Tunten zwecklos / INDEPENDENT DAYS

Zudem wird es den Workshop „Sogkraft verstärken!“ mit dem renommierten Berliner Schauspiel-Coach Tim Garde für Schauspielerinnen und Schauspieler sowie Regisseurinnen und Regisseur geben. Bei einem Speeddating für Filmemacher können sich diese untereinander vernetzen, von neuen Projekten erfahren oder auch gemeinsam neue Projekte entwickeln.

Der Film „Fall Better“ beschäftigt sich mit der körperlichen und seelischen Genesung nach einer lebensverändernden Krankheit.
Der Film „Fall Better“ beschäftigt sich mit der körperlichen und seelischen Genesung nach einer lebensverändernden Krankheit. Foto: Fall Better / INDEPENDENT DAYS

Im Rahmen des Film-Programms „Protesting Against Climate Change“ werden sich bei einer Podiumsdiskussion Film-Expertinnen und -Experten darüber auseinander setzen, wie mithilfe des Medium Films, über Trailer und Webserien-Formate auf die globale Klimakrise hingewiesen und die Menschen entsprechend sensibilisiert werden können.

Die INDEPENDENT DAYS präsentieren vom 19. bis 23. April die Vielfalt der internationalen Filmwelt.
Die INDEPENDENT DAYS präsentieren vom 19. bis 23. April die Vielfalt der internationalen Filmwelt. Foto: INDEPENDENT DAYS

Filmpreise im Wert von 23.000 Euro werden verliehen

Bei den INDEPENDENT DAYS werden auf der AWARD GALA am Samstag, 22. April 2023, um 21 Uhr 14 Filmpreise im Wert von 23.000 Euro verliehen. Der am höchsten dotierte Filmpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe ist natürlich eine der begehrtesten Trophäen. Aber auch die weiteren Preise, darunter zum Beispiel der von der Messe Karlsruhe gestiftete Newbie Award oder der Best Actress- und der Best Actor-Award der Vollack Group sind sehr begehrt.

„Woods in the Rain“ aus China: Eine geschiedene Frau und ein reisendes Mädchen mit einer mysteriösen Vergangenheit treffen aufeinander.
„Woods in the Rain“ aus China: Eine geschiedene Frau und ein reisendes Mädchen mit einer mysteriösen Vergangenheit treffen aufeinander. Foto: Woods in the Rain / INDEPENDENT DAYS

Beim Publikum besonders beliebt ist auch der Filmpreis der Stadt Karlsruhe, der bei der AWARD GALA vom Schirmherrn des Festivals, dem Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, überreicht wird, da es sich bei diesem um den Publikumspreis handelt und die Zuschauerinnen und Zuschauer so selbst zur Jury werden.

Ein Werk aus Großbritannien: „The Podcast“.
Ein Werk aus Großbritannien: „The Podcast“. Foto: The Podcast / INDEPENDENT DAYS

Erstmals verliehen wird in diesem Jahr der ERGOCINEMA Drehbuchpreis. Dabei handelt es sich nicht um einen Filmpreis, sondern es wird ein noch unverfilmtes Drehbuch gekürt und dies durch die Online-Community des Ergocinema-YouTube-Kanals in einem aufwändigen, mehrstufigen Verfahren.

Der Film „Lost Hopes“ aus der Ukraine dreht sich um ein Ehepaar, das vor dem Krieg auf das Land flüchtet.
Der Film „Lost Hopes“ aus der Ukraine dreht sich um ein Ehepaar, das vor dem Krieg auf das Land flüchtet. Foto: Lost Hopes/INDEPENDENT DAYS

ERGOCINEMA Drehbuchpreis-Lesung am 21. April

ERGOCINEMA ist der deutschsprachige Film- und Drehbuchkanal auf YouTube. Neben vielen spannenden Beiträgen zum Drehbuchschreiben und Regieführen widmet sich der Kanal Livestreams wie „Wir lesen Drehbücher“, dem „Writers Room“ und „Einfach Schreiben“.

Mit dem ERGOCINEMA Drehbuchpreis wird nun zum ersten Mal das beste Drehbuch 2023 ausgezeichnet. Der privat gestiftete Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und darüber hinaus mit einer dramaturgischen Beratung für einen Folgestoff im Wert von weiteren 5.000 Euro versehen.

Der Film „To Meet Esther“ aus Deutschland ist bei den INDEPENDENT DAYS auch mit dabei.
Der Film „To Meet Esther“ aus Deutschland ist bei den INDEPENDENT DAYS auch mit dabei. Foto: To Meet Esther / INDEPENDENT DAYS

Da Vielfalt im Vordergrund steht, war bei der Einreichung jedes Genre willkommen und gerade Action, Abenteuer, Fantasy, Horror und Science-Fiction ausdrücklich erwünscht – was sich in der offiziellen Selektion widerspiegelt. Die 16 Livestream-Lesungen fanden vor dem Festival auf YouTube statt und das Publikum konnte über Teilen, Liken und Kommentieren für seine fünf Favoriten abstimmen. Alle Lesungen sind nach wie vor online abrufbar.

Aus der Dominikanischen Republik: Der Film „Them“.
Aus der Dominikanischen Republik: Der Film „Them“. Foto: Them / INDEPENDENT DAYS

Aus den fünf besten Beiträgen werden am Freitag, 21. April, ab 19 Uhr im Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek von den beiden Schauspielern Nadine Knobloch und Anton Algrang Szenen-Ausschnitte gelesen. Der Eintritt ist frei.

Akkreditierungen können bereits bestellt werden

Eine Akkreditierung für das Festival, die über die Festival-Website bestellt werden kann, ermöglicht einen kostengünstigen Zugang zu den Filmprogrammen in der SCHAUBURG, dem Rahmenprogramm und auch den kostenfreien Zugang zur Party-Location, dem Club DIE STADTMITTE in der Baumeisterstraße 3. Tickets für Einzelprogramme können über die Website der SCHAUBURG Karlsruhe unter www.schauburg.de gekauft werden.

Das Werk „Wie der Wind dreht“ stammt aus der Schweiz.
Das Werk „Wie der Wind dreht“ stammt aus der Schweiz. Foto: Wie der Wind dreht / INDEPENDENT DAYS

Programm und weitere Informationen

Das Programm der INDEPENDENT DAYS|22. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe sowie weitere Informationen finden sich auch online auf der Festival-Website www.independentdays-filmfest.com.

nach oben Zurück zum Seitenanfang