
In der Durlacher Wachhausstraße baut die Volkswohnung zwei U-förmige Gebäudekomplexe, die Platz für insgesamt 52 Wohnungen bieten.
„Wir wollen hier vor allem Wohnraum für Familien schaffen“, sagt Volkswohnungs-Geschäftsführer Stefan Storz anlässlich des Richtfests.
In den zweigeschossigen Gebäuden entstehen acht Fünf-Zimmer-Wohnungen, 22 Vier-Zimmer-Wohnungen, 18 Drei-Zimmer-Wohnungen und vier Zwei-Zimmer-Wohnungen.
Storz weist darauf hin, dass fast 70 Prozent der Wohnungen öffentlich gefördert werden und dass die Gesamtinvestitionen bei rund 18 Millionen Euro liegen. Die Neubauten ersetzen einen Nachkriegsbau mit 24 Wohnungen, der 2021 abgerissen wurde.
Zwei Spielplätze für die Kinder
Der Entwurf der zwei zweigeschossigen Gebäude stammt vom Architekturbüro Weber & Partner aus Weinheim. Ausgebaute Dachgeschosse und Unterkellerung sorgten für ausreichend Platz.
„Hier werden in Zukunft rund 200 Menschen wohnen, die hoffentlich eine glückliche Gemeinschaft bilden werden“, sagt Storz und fügt hinzu, dass zwei Innenhöfe für die nötige Aufenthaltsqualität sorgen werden.
Zwei Spielplätze für kleine Kinder und ein Spielplatz für etwas größere Kinder runden das Wohnangebot ab.
Das Besondere an der PV-Anlage ist, dass sie in die Dachziegel integriert wird.Stefan Storz, Geschäftsführer der Volkswohnung
Laut Volkswohnung-Geschäftsführer Storz legt man großen Wert auf Nachhaltigkeit, weshalb eine Sole-Wärme-Pumpe und eine Photovoltaik-Anlage (PV) eingeplant wurden. „Das Besondere an der PV-Anlage ist, dass sie in die Dachziegel integriert wird“, erklärt er.
Erfolgreich ein Bauprojekt zu Ende zu bringen, ist in diesen Zeiten eine große Herausforderung“, meint Bürgermeister Daniel Fluhrer (parteilos).
Als Beispiele für diese Herausforderungen nennt er die steigenden Baukosten, die Lieferengpässe und den Fachkräftemangel. „Umso mehr freue ich mich, dass die Volkswohnung auch in Durlach aktiv ist und für neue, zeitgemäße Wohnungen sorgt“, so Fluhrer.
Genehmigungen für bis zu 3.000 Wohnungen werden bearbeitet
Er berichtet, dass die Volkswohnung aktuell in Karlsruhe und Umgebung rund 800 Wohnungen baut.
Man müsse jedoch für die Zukunft gerüstet sein und weiterhin Wohnraum schaffen, meint Fluhrer. Er spricht von 2.000 bis 3.000 Wohneinheiten, die aktuell in Karlsruhe zwar genehmigt wurden, deren Bau aber noch nicht begonnen habe.
Die Fertigstellung für die beiden Gebäudekomplexe an der Wachhausstraße ist für März 2024 geplant.