
Ab März können Schülerinnen und Schüler in Karlsruhe kräftig sparen. Dann gilt das landesweite Jugendticket – die kostengünstigere Alternative zur ScoolCard des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV).
Junge Menschen können damit zum Preis von 30 Euro den gesamten öffentlichen Nahverkehr in Baden-Württemberg nutzen.
Für wen ist das Jugendticket gedacht?
Für Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren. Azubis, Studierende und Freiwilligendienstleistende können das Ticket bis Vollendung des 27. Lebensjahres nutzen. Hier muss ein entsprechender Nachweis vorliegen. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass die Nutzer in Baden-Württemberg wohnen beziehungsweise Schule oder Universität im Land ist.
Wie komme ich an das neue Ticket?
Inhaber der bisherigen ScoolCard müssen gar nichts tun. Der KVV verschickt ab Ende der Woche ein Schreiben mit den neuen Jugendtickets an alle ScoolCard-Nutzer. Die Umstellung erfolgt hier automatisch. Wer bisher keine ScoolCard hatte, kann das Ticket online über den KVV-Webshop erwerben. Außerdem werden Bestell-Anträge in den Kundenzentren entgegengenommen. Das Jugendticket ist ab dem 1. März gültig.
Wie viel kann man mit dem Jugendticket sparen?
Das landesweite Jugendticket ist deutlich günstiger als die ScoolCard: Diese kostet 520 Euro im Jahr, das neue Jugendticket 365 Euro. Monatlich zahlen Karlsruher Schüler somit 30,42 Euro anstelle von 43,33 Euro.
Wo kann man das landesweite Jugendticket nutzen?
Während die ScoolCard nur zu Fahrten im KVV-Gebiet berechtigt, gilt das Jugendticket im gesamten öffentlichen Nahverkehr des Landes Baden-Württemberg. Finanziert wird das neue Ticket zu 70 Prozent vom Land, die übrigen 30 Prozent kommen von den Kommunen.
Bedeutet das Jugendticket das Aus für die ScoolCard?
Die ScoolCard wird es nach Angaben des KVV auch weiterhin geben. „Das wird dann in erster Linie ein Produkt für die Pfalz“, sagt KVV-Sprecher Nicolas Lutterbach. Das Verbundgebiet des KVV erstrecke sich schließlich auch auf linksrheinische Gebiete wie Wörth Germersheim.
Ist das landesweite Jugendticket als Dauerlösung geplant?
Ja. „Das landesweite Jugendticket ist Stand heute ein dauerhaft geplantes Produkt mit einer Preisfestschreibung bis mindestens 2025“, sagt KVV-Sprecher Nicolas Lutterbach. Danach seien Preisanpassungen möglich. Insgesamt stehen vom Land für das neue Ticket bis zum Jahr 2025 rund 327 Millionen Euro zur Verfügung.
Steht das geplante Deutschlandticket in Konkurrenz zu dem landesweiten Jugendticket?
Das kommt darauf an, wie die Fahrkarte am Ende genutzt wird. Benötigt man das Ticket in erster Linie für den Schulweg und Fahrten im Verbundgebiet, ist das Jugendticket deutlich günstiger. Es kostet monatlich rund 30 Euro, das Deutschlandticket 49 Euro. Letzteres rechnet sich also für all jene, die häufig mit der Bahn auch über Baden-Württemberg hinaus unterwegs sind.
Ist das neue Ticket übertragbar? Und kann noch eine andere Person mitgenommen werden?
Zweimal nein: Das Jugendticket kann nicht von einer anderen Person genutzt werden. Auch kann nach Angaben des Karlsruher Verkehrsverbundes keine zusätzliche Person mitgenommen werden.
Was verspricht sich das Land von dem neuen Ticket?
„Für einen Euro pro Tag können junge Menschen in Baden-Württemberg bald im gesamten Land Bus und Bahn fahren“, heißt es auf der Internetseite des Verkehrsministeriums des Landes. Mit dem „günstigen Preis“ und der landesweiten Gültigkeit mache man den ÖPNV zum attraktivsten Verkehrsmittel für junge Menschen in Baden-Württemberg, hofft die Landesregierung.