Skip to main content

Große Sammlung an Werken

Karlsruher Musikhochschule eröffnet die neue Horst-Günter-Bibliothek

Über 3.000 Bände umfasst die Sammlung des Gesangspädagogen Horst Günter. Diese Werke werden nun an der Karlsruher Musikhochschule Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Büchersammlung
Die Horst-Günter-Bibliothek umfasst neben Sängerbiografien auch Lexika und zahlreiche Gesangstraktate. Foto: Uli Deck/Artis

Ein Leben, ganz dem Gesang gewidmet: Horst Günter, geboren 1913 in Leipzig, begann als Knabensopran beim Thomanerchor und war später als Konzert- und Opernsänger erfolgreich. Von seinem Stammhaus, der Hamburger Oper, machte er ab den 1950er Jahren eine beachtliche Karriere als lyrischer Bariton.

Seit den 1960er Jahren war er zudem als Gesangspädagoge an Hochschulen von Freiburg bis Los Angeles aktiv. Zu seinen bedeutendsten Schülern gehört der Star-Bariton Thomas Hampson. Günter, der 2013 im Alter von 99 Jahren starb, hinterließ eine umfangreiche Bibliothek, die sich mit allen Facetten der Gesangskunst befasst.

Diese über 3.000 Bände umfassende Sammlung wird nun an der Karlsruher Musikhochschule Studierenden, aber auch einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Wobei, wie der die Horst-Günter-Bibliothek betreuende Musikwissenschaftler Thomas Seedorf erläutert, Thomas Hampson eine wichtige Rolle beim Ankauf spielte. Er trat als Vermittler auf und gab Benefizkonzerte, um den Ankauf zu unterstützen.

Seedorf erinnert sich, wie er Günter und dessen Bibliothek kennenlernte: „Ich hielt als junger Musikwissenschaftler in Freiburg ein Seminar zur Entwicklung des Kunstliedes.“ Günter, der ebenfalls in Freiburg lehrte, habe sich intensiv an den Diskussionen beteiligt. „Danach hatte ich auch die Gelegenheit, die Bibliothek kennenzulernen, die er zusammengetragen hat.“

Klimaschrank für wertvolle Bücher aus dem 17. Jahrhundert

Sie umfasst neben Sängerbiografien und Lexika zur Oper oder Gesangskunst viele Gesangstraktate aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, darunter wertvolle Erstausgaben.

Alle Aspekte der Gesangskunst werden behandelt, zudem sind viele medizinische Werke zu finden, die sich mit der Physiologie des Gesangs oder dem Stimmapparat des Menschen befassen.

Um die wertvollen älteren Bestände zu schützen und konservieren, verfügt die in einem der schmucken renovierten Kavaliershäuser der Musikhochschule untergebrachte Sammlung über einen Klimaschrank.

Die alten Bestände sollen mit Unterstützung der Badischen Landesbibliothek digitalisiert und ins Netz gestellt werden. Dieser Klimaschrank sei für die Weiterentwicklung der Bibliothek bedeutend, es werden weitere ältere Bücher angekauft, die auch ihren Platz in diesem geschützten Ort finden können.

Präsenzbibliothek ermöglicht überraschende Querverbindungen

Aber das Projekt der Horst-Günter-Bibliothek ist kein rein historisches, sondern ebenso auf die Zukunft gerichtet. Neuere Entwicklungen der Gesangskunst sollen sich in den Ankäufen widerspiegeln, auch soll der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis gefördert werden.

Für die Präsenzbibliothek – eine Ausleihe ist nicht möglich – wurde eine eigene Systematik entwickelt, die sich von der sonstiger Bibliotheken unterscheidet, wie Seedorf erläutert.

Beispielsweise wird Literatur gebündelt, die sich mit der Gesangspädagogik eines Zeitraumes oder eines bestimmten Landes befasst. So könne man immer wieder auf überraschende Querverbindungen stoßen.

Termin

Am Dienstag, 6. Juni, gibt es anlässlich der Einweihung der Horst-Günter-Bibliothek, ab 19.30 Uhr einen Liederabend im Rihm-Forum der Musikhochschule. Anstelle von Thomas Hampson singt Yajie Zang, begleitet von Hartmut Höll, Lieder von Gustav Mahler.



nach oben Zurück zum Seitenanfang