Wie Corona-Leugner in Karlsruhe umstrittene Thesen per Flugblatt verbreiten
Nicht nur im Internet werden regelmäßig fragwürdige Thesen zum Thema Corona verbreitet. Auch über Flugblätter machen Corona-Leugner mobil. Die Frage dabei: Wann wird aus einer Meinungsäußerung eine Straftat?
Umstrittenes Flugblatt: „Wenn man zu viel testet, bekommt man zu viele Fehler“, so die Behauptung. Das Gesundheitsamt widerspricht.
Foto: Christina Zäpfel
In einigen Briefkästen in der Karlsruher Nordstadt finden sich in diesen Tagen neben Wahlwerbung und Supermarktprospekten auch Flugblätter vom „Bund gegen Anpassung“.
Und wer sich die Zeit nimmt und das doppelseitig bedruckte, vierseitige Papier liest, bekommt dort einen Abriss von zahlreichen bekannten Verschwörungsmythen zur Corona-Pandemie.
Die Verunglimpfung des Wissenschaftlers Christian Drosten als „von Steuergelder bezahltem Hofvirologen“ wird in dem Schreiben ebenso bemüht wie der Vergleich der derzeitigen Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 als Grundlage für die Machtergreifung der Nationalsozialisten.
Viele unserer Artikel und Recherchen können Sie hier kostenlos lesen. Bitte stimmen Sie allen Cookies zu. Dies hilft uns, unser Angebot zu verbessern und zu finanzieren, indem wir Ihnen personalisierte Angebote anzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Falls Sie Statistik- oder Marketing Cookies auswählen, werden Ihre personenbezogenen Daten von Google, Facebook und Rocket Science auch in den USA mit Ihrer (widerruflichen) Einwilligung gemäß Art. 49 I lit.a) DS-GVO verarbeitet. Mehr Infos hier.
Diese Cookies sind unbedingt notwendig dafür, dass wir unsere Website betreiben können. Sie sind zum Beispiel wichtig dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer eingeloggt bleiben können. Einige dieser Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit anonymisierten Daten analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen. Mit diesen Informationen verbessern wir unsere Texte und Angebote im Sinne unserer Leserinnen und Leser. Mit diesen Cookies erfassen wir deshalb die Zahl unserer Besucher, das Interesse an einzelnen Artikeln oder nutzen Feedback-Funktionen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit Hilfe dieser Cookies zeigen wir Ihnen Artikel und Werbung an, die zu Ihren Interessen passen. Einige dieser Cookies verfolgen Nutzer über Websites hinweg. Mehr dazu finden Sie hier.