Skip to main content

Saisonstart für Greif und Diesellok

Die Dampflok kehrt in den Karlsruher Schlossgarten zurück

Für einige ist die Dampflok im Schlossgarten so etwas wie ein Karlsruher Wahrzeichen. Die Energiekrise hat auch Auswirkungen auf die Greif.

Dampflok Greif beim Depot,  li. Marco Müller und  re. Steffen Waidelich
Startklar: Marco Müller (links) und Steffen Waidelich haben ihre Dampflok namens Greif fit gemacht für die neue Saison. Foto: Jörg Donecker

Die schwarze Dampflok namens Greif glänzt in der Sonne. Ihre Besitzer Steffen Waidelich und Marco Müller haben sie wenige Meter aus dem Schuppen im Ahaweg gefahren.

Und immer wieder bleiben Spaziergänger stehen: „Kann man da mitfahren?“, wollen die Passanten wissen. In wenigen Tagen ist es soweit: Am Samstag, 1. April, startet zunächst die Diesellok der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) in die Saison. Und am Sonntag, 2. April, können Fahrgäste dann erstmals in diesem Jahr eine Runde mit der Greif drehen.

Zweimal war die Dampflok in den vergangenen Wochen schon auf der 2,5 Kilometer langen Strecke im Schlossgarten. Diese beiden Probefahrten verliefen ohne Probleme, berichten Marco Müller und Steffen Waidelich. Im November hatten sie ihre Lok in die Winterpause geschickt. So wird es auch in diesem Jahr wieder sein.

Greif fährt sonn- und feiertags

Damit die Greif nun wieder jeden Sonn- und Feiertag fahren kann, braucht es jede Menge Holz. „Der Preis ist deutlich gestiegen. Und vor allem die Verfügbarkeit ist inzwischen ein Problem“, berichtet Steffen Waidelich.

Die üblichen Karlsruher Händler winkten ab. Aus Mosbach und dem Elsass wurde zuletzt Ware geliefert. Der eigentlich als Partywagen gedachte Wagon ist nun voll beladen. „Wir haben rund 15 Ster hier, das reicht maximal bis Pfingsten“, erzählen die Greif-Besitzer.

Sie sind zuversichtlich, dass Nachschub für die weitere Saison kommt. Und das, obwohl die Dampflok Ansprüche stellt: „Wir können nur Buche oder Eiche sortenrein verwenden“, erklärt Marco Müller.

Um Holz und Ersatzteile kümmert sich das Greif-Team, das im Auftrag der VBK fährt – für eine pro Jahr vereinbarte feste Summe. Die Diesellok wiederum fährt in Eigenregie der Verkehrsbetriebe. Sie fährt zunächst an Samstagen und vom 29. Mai bis 3. Oktober zudem montags bis freitags. Saisonende ist der 5. November.

Mancher Fan hofft auf Sonderaktionen im Sommer: „Alle fragen nach der Emma“, erzählen die beiden jungen Männer und lachen. In der Vergangenheit kam eine Dampflok dieses Namens aus Frankfurt zu Besuch in den Schlossgarten. Zusammen mit der Greif drehte sie ihre Runden. Der letzte Besuch war 2020 geplant, wurde wegen Corona aber abgesagt. „Aktuell gibt es keine konkreten Planungen, aber Emma wäre grundsätzlich einsatzfähig“, erzählt Marco Müller.

Dampflok ist weiblich

Die und nicht der Greif sowie die Emma wie jene bei Jim Knopf: Dampfloks gelten in der Szene grundsätzlich als weiblich. Und die Greif hat zudem eine Schwester: 2019 kauften Steffen Waidelich und Marco Müller ein baugleiches Modell aus dem Jahr 1953.

„Sie ist derzeit in ihre Einzelteile zerlegt“, sagt Steffen Waidelich. Sich um dieses Modell kümmern, vielleicht einen Termin mit Emma organisieren: Das steht auf der To-Do-Liste der beiden Männer.

Als sie vor sieben Jahren die Greif vom Vorbesitzer übernahmen, waren beide Studenten. Inzwischen steht Steffen Waidelich kurz vor dem Abschluss, Marco Müller arbeitet als Lehrer in Pfalzgrafenweiler. Dennoch sagen beide: „Wir wollen weitermachen für Karlsruhe und den Betrieb sichern.“ Auch Sonderfahrten etwa für Hochzeitsgesellschaften bieten sie an: „Bis zu 60 Fahrgäste finden Platz.“

Tradition in Karlsruhe

25 Leute gehören zum Greif-Team, alle arbeiten auf und an der Lok in ihrer Freizeit. „Pro Fahrtag brauchen wir vier Helfer, pro Schicht nämlich je einen Heizer und einen Lokführer.“

Im Einsatz sind inzwischen auch Frauen. Bevor es auf die Strecke geht, wird drei Stunden lang eine umfangreiche Checkliste abgearbeitet: Ist der Aschkasten leer? Das Schornsteinblech entfernt? Solche Fragen gilt es zu klären.

Nach der letzten Fahrt wartet wieder eine Checkliste: Dann geht es um die Handbremse, die Dachluke und vieles mehr. Erst wenn alles abgehakt ist, beginnt für die über 80 Jahre Lok die Nachtruhe im Schuppen in der Nähe der Majolika. Seit 1968 ist die Greif im Schlossgarten unterwegs. Die Schienen wurden für die Bundesgartenschau 1967 verlegt.

Service

Die Diesellok fährt samstags von 11 bis 19 Uhr, letzter Einstieg ist um 18.30 Uhr. Die Greif verkehrt an Sonn- und Feiertagen von 11 bis 19 Uhr, auch da beginnt die letzte Fahrt um 18.30 Uhr.

nach oben Zurück zum Seitenanfang