Warum sich gefährdete Bienenarten an der A8 bei Wolfartsweier pudelwohl fühlen
Während unten die Autos auf der A8 in Richtung Karlsruhe vorbei rauschen, leben oberhalb am Waldrand bei Wolfartsweier Wildbienen. Ein Experte erklärt, wieso die Tiere ausgerechnet an der Autobahn leben und wie man sie schützt.
Ungewöhnlicher Wohnraum: Direkt neben der Autobahn 8 bei Wolfartsweier leben stark gefährdete Wildbienenarten. Sie stören sich aber nicht am Lärm – stattdessen finden die Bienen am Waldrand unter anderem Lösswände, in die sie Brutröhren graben können.
Foto: Tanja Schmith
Etwa 30 Meter unter dem lichten Wald führt die A8 von Pforzheim in Richtung Karlsruhe vorbei. Das Vogelgezwitscher aus den hohen Bäumen am Waldrand wird vom Motorenlärm und Hupen der Straße überlagert. Einige der Bewohner des Waldrandes stört das aber wenig.
An den Lösswänden am Wolfartsweierer Wald leben stark gefährdete Wildbienen. Gefährdet sind sie aber nicht durch den Lärm der stark befahrenen Autobahn nebenan. „Den Bienen ist der völlig egal“, sagt Wildbienenexperte Arno Schanowski.
Die dort heimischen Wildbienen stehen auf der roten Liste für bedrohte Bienenarten des Bundesamts für Naturschutz. Sie gelten als stark gefährdet, da ihr Vorkommen stark zurück geht.
Viele unserer Artikel und Recherchen können Sie hier kostenlos lesen. Bitte stimmen Sie allen Cookies zu. Dies hilft uns, unser Angebot zu verbessern und zu finanzieren, indem wir Ihnen personalisierte Angebote anzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Falls Sie Statistik- oder Marketing Cookies auswählen, werden Ihre personenbezogenen Daten von Google, Facebook und Rocket Science auch in den USA mit Ihrer (widerruflichen) Einwilligung gemäß Art. 49 I lit.a) DS-GVO verarbeitet. Mehr Infos hier.
Diese Cookies sind unbedingt notwendig dafür, dass wir unsere Website betreiben können. Sie sind zum Beispiel wichtig dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer eingeloggt bleiben können. Einige dieser Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit anonymisierten Daten analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen. Mit diesen Informationen verbessern wir unsere Texte und Angebote im Sinne unserer Leserinnen und Leser. Mit diesen Cookies erfassen wir deshalb die Zahl unserer Besucher, das Interesse an einzelnen Artikeln oder nutzen Feedback-Funktionen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit Hilfe dieser Cookies zeigen wir Ihnen Artikel und Werbung an, die zu Ihren Interessen passen. Einige dieser Cookies verfolgen Nutzer über Websites hinweg. Mehr dazu finden Sie hier.