
Die Tradition des Oktoberfests findet nicht nur in Bayern Anklang. Auch in Baden-Württemberg hat sich das deutsche Kultfest etabliert und in vielen Gemeinden heißt es demnächst wieder nach klassisch bayrischer Manier: „O’zapft is!“
„Piraten“ feiern auf dem Festplatz
Das größte Oktoberfest der Region findet in Blankenloch auf dem Festplatz statt und wird vom Karnevalsverein „Die Piraten“ Stutensee veranstaltet. In der 37. Auflage dauert das Fest von Freitag, 29. September, bis Montag, 2. Oktober. Tagsüber und am Sonntagabend ist der Eintritt frei, ansonsten zahlt man 15 Euro für ein Einzelticket oder 180 Euro für zehn Personen, inklusive Tisch. Für Musik sorgen die Partybands Wilde Engel, Thierseer, Rotzlöffl und Albkracher.
Thematisch möchte man, was Musik und Essen betrifft, möglichst nah am Original bleiben. Zum Thema Alkoholkontrollen sagt Vereinsvorsitzender Peter Rensch, dass es da keine speziellen Vorschriften gebe. Man achte aber darauf, dass keine zu betrunkenen Personen eingelassen werden, die den Spaß der anderen Gäste gefährden.
Das achte Linkenheimer Oktoberfest findet wie jedes Jahr am 3. Oktober von 10.30 Uhr bis Mitternacht auf dem Rathausplatz in Linkenheim-Hochstetten statt. Veranstalter ist der Fußballverein (FV) Linkenheim. Fassanstich ist um 11 Uhr. Um 20.30 Uhr beginnt eine Oktoberfestparty mit DJ. Zusätzlich wirbt der Verein mit einem Wettbewerb um die schönsten Dirndl und Lederhosen, Live-Musik, Wettbewerben und einem Showtanz.
Etwas früher findet das Oktoberfest in Neudorf statt. Von Freitag, 15. September, bis Sonntag, 17. September, feiert der Musikverein Concordia auf der Neudorfer Festwiese. Für Musik sorgt die Band Katzbachtaler am Freitagabend. Tische können für 92 Euro online reserviert werden und beinhalten Tickets für acht Personen.
Besucher kommen in Lederhosen und Tracht
Zeitgleich findet in Weingarten das Oktoberfest des Schützenvereins auf dem Rathausplatz statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Für Partymusik sorgt an den ersten beiden Tagen die Band Cherrylane, am Sonntag läuft klassisch bayrische Musik. Laut Oberschützenmeister Jürgen Langendörfer möchte man sich nah am bayrischen Original halten. Die Besucher kommen in der Regel in Lederhosen und Tracht. Passend zu einem Fest des Schützenvereins wird es ein Preisschießen geben. Und am Sonntag möchte man eine Lichtgewehranlage für die Jugendlichen aufbauen. Diese können dann ohne Kugeln ausprobieren, ob ihnen das Sportschießen zusagt.