
Die Volkshochschule (VHS) im Landkreis Karlsruhe wird 70 Jahre alt. Nach wie vor orientiert sich ihr Angebot in den 16 Außenstellen an zeitgemäßen Themen und folgt als Spiegel des Wandels der Zeit dem aktuellen Bedarf.
Bei der Gründung 1953 trug die Einrichtung den Namen Volksbildungswerk. Der Programmschwerpunkt lag eindeutig auf Fremdsprachen und Hauswirtschaft.
Der Ehrenvorsitzende Klaus-Dieter Scholz, der 34 Jahre lang Vorstandsmitglied des Trägervereins war, erinnerte bei seiner Verabschiedung an einen Kurs aus dem Gründungsjahr: „Wie füttere ich meine Schweine richtig?“
Volkshochschule hält sich an das Neutralitätsgebot
Was im Jahr 2023 aktuell ist, zeigt eine Vortragsreihe zum Thema „Klimaschutz und erneuerbare Energien“. Als Bildungseinrichtung halte sich die Volkshochschule an das Neutralitätsgebot, erläutert Achim Schäfer, der Leiter der VHS-Außenstelle Weingarten.
Sie biete Fachwissen als Grundlage sowie Raum für kontroverse Diskussionen, um die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, sich eine eigene Meinung zu bilden. Die Vortragsreihe beginnt am 21. September mit dem Thema „Energieversorgung zu 100 Prozent durch Erneuerbare – wie kann das funktionieren?“.
Zwischen 1953 und 2023 spannt sich ein Bogen von Bildungsangeboten, stets am Puls der Zeit. Im sich schnell entwickelnden Wohlstandsdeutschland wurden Bürokräfte gebraucht und Kurse in Schreibmaschine und Stenografie sowie die ersten EDV-Kurse waren das Brot- und Buttergeschäft.
Mitte der 1980er bis 1990er Jahre seien PC-Basic-Kurse ein Hype gewesen, berichtet Schäfer. Dieser Hype endete mit der Einführung des Internets. Die meisten Menschen erarbeiten sich Office-Produkte heute autodidaktisch, darum biete die VHS diese Kurse nicht mehr an.
VHS bietet viele Englisch-Kurse
Fremdsprachen seien seit jeher gut nachgefragt und werden an fast allen Standorten angeboten, so Heiko Müller, der Vorsitzende des Trägervereins der VHS Karlsruhe-Land. Mit aktuell insgesamt 185 Angeboten ist die Sparte gut besetzt.
Standortunabhängig entfallen die meisten Kurse auf die Weltsprache Englisch in verschiedenen Niveaustufen. Dazu gehören auch Spezialisierungen wie „Workshop zur Prüfungsvorbereitung in der Realschule“ oder „Englisch für Senioren“.
Letzterer verdeutliche besonders den sozialen Nebeneffekt des gemeinschaftlichen Lernens, stellt Schäfer fest. Besondere Angebote wie Schwedisch, Polnisch oder Chinesisch hingen davon ab, ob ein Dozent zu finden sei.
Örtliche Schwerpunkte gebe es weniger, denn Teilnehmerzahl, Dozent und Räumlichkeiten müssten passen, sagt Müller. Eine wachsende Alternative seien Online-Kurse, beispielsweise im Bereich Arbeitswelt & IT.
Bei den Kochkursen der Volkshochschule geht es heute um Genuss
Eine ganz andere Branche vertreten die Kurse im Bereich Gesundheit und Ernährung. Yoga, Rückenfit, Pilates und mehr würden an allen Außenstellen angeboten. Vor allem die Kurse, deren Kosten von den Krankenkassen zumindest teilweise übernommen werden, haben Zulauf, berichtet Schäfer.
Hier spiegelt sich ganz deutlich der aktuelle Bedarf: Entspannung und Stressprävention sind mit 277 Kursen von insgesamt 591 der Spitzenreiter, dicht gefolgt von Bewegung und Fitness mit 275 Kursen.
Kochkurse vermitteln längst nicht mehr Basiskenntnisse. Heute heißen sie „Kochen & Genuss“ und bedienen mit 47 Kursen unterschiedliche Interessengruppen. „Kochspaß für Vater und Kind“ spricht eine besondere Zielgruppe an. Syrisch Kochen ist bereits ausgebucht.
Weingarten setzt auf Kooperation mit Vereinen
Als Alleinstellungsmerkmal für Weingarten kann die Reihe „Entdecke Dein Weingarten“ gesehen werden. Hier hat Achim Schäfer in Kooperation mit örtlichen Vereinen Veranstaltungen zu reizvollen örtlichen Themen zusammengestellt.
Eine Nachtwächtertour mit dem Bürger- und Heimatverein im historischen Ortskern am 14. Oktober sei bereits ausgebucht, berichtet er, aber es werde einen zweiten Termin geben. Die Sonderreihe „Mit dem Winzer durch das Jahr“ in Kooperation mit der Weinmanufaktur zeigt an acht Samstagen den gesamten Zyklus der Arbeiten im Weinberg.
Weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
Dazu gehören eine Informationsveranstaltung über 70 Jahre VHS Malsch am 10. September und ein Auftritt des Comedians Nikita Miller am 30. September in Oberderdingen.