Skip to main content

"Greta-Thunberg-Effekt"

Klimaforscher Mojib Latif in Karlsruhe: "Ich bin gescheitert"

Zwei Tage diskutieren Experten am KIT über die Kommunikation in Zeiten des Klimawandels. Sie gestehen: Wir sind gescheitert. Politik und Gesellschaft wollen die Dramatik nicht wahrhaben. Doch seit dem Jahr 2018 ist alles anders.

Mojib Latif redet nicht lange um den heißen Brei herum. „Ich bin gescheitert“, gibt Deutschlands wohl bekanntester Klimaforscher vom Kieler Zentrum für Ozeanforschung ungewöhnlich kleinlaut zu. (Archivbild)
Mojib Latif redet nicht lange um den heißen Brei herum. „Ich bin gescheitert“, gibt Deutschlands wohl bekanntester Klimaforscher vom Kieler Zentrum für Ozeanforschung ungewöhnlich kleinlaut zu. (Archivbild) Foto: Christina Sabrowsky/dpa

Mojib Latif redet nicht lange um den heißen Brei herum. „Ich bin gescheitert“, gibt Deutschlands wohl bekanntester Klimaforscher vom Kieler Zentrum für Ozeanforschung ungewöhnlich kleinlaut zu. Seit 30 Jahren versuche er, die Politik wie die Gesellschaft mit der Dramatik des Klimawandels und den Folgen der Erderwärmung vertraut zu machen, doch noch immer werde er von den Menschen beinahe ungläubig gefragt, ob es wirklich so schlimm sei.

Entsprechend bitter fällt sein persönliches Fazit aus: „Ich kann nicht überzeugen“, da könne er noch hundert Jahre reden. „Wir sind als Gesellschaft unfähig, aus dem Wissen, das wir seit Jahrzehnten haben, die richtigen Schlüsse zu ziehen“, sagt der 65-Jährige am Mittwoch auf dem Kongress zum Thema „Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft“ am Karlsruher KIT.

Klimapaket bringt für's Klima "überhaupt nichts"

Zwei Tage lang beschäftigten sich Experten aus dem In- und Ausland auf dem Campus Süd mit der Frage, wie es der Wissenschaft gelingen kann, den gesellschaftlichen Wandel zu befördern und den Klimaschutz ernst zu nehmen. Latif, bekannt aus Funk und Fernsehen, ist dabei skeptisch. „Wir Menschen denken immer kurzfristig, nicht langfristig.“

Die Politik habe er in diesem Zusammenhang „komplett abgeschrieben“. Das am Freitag von der Großen Koalition verabschiedete Klimaschutzprogramm sei lediglich der „kleinste gemeinsame Nenner“ der Koalitionäre: „Das bringt fürs Klima überhaupt nichts.“

"Es gibt den Greta-Thunberg-Effekt"

Weniger pessimistisch als Latif zeigen sich hingegen die Hamburger Kommunikationswissenschaftlerin Irene Neverla und der Soziologe Harald Welzer. Nach Jahrzehnten des „medialen Grundrauschens“, in dem nur sporadisch und anlassbezogen über den Klimawandel berichtet wurde, habe es 2018 einen steilen Anstieg gegeben, sagt Neverla. Auslöser seien der heiße Sommer („die Menschen brauchen eine sinnliche Erfahrung“), das Auftreten Greta Thunbergs und die Organisation des Protestes der jungen Generation über die sozialen Medien gewesen.

Greta Thunberg
Für ihren Einsatz im Kampf gegen den Klimawandel ist Greta Thunberg mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet worden. Foto: Jason Decrow/AP

„Es gibt einen Greta-Thunberg-Effekt“, bestätigt die Wissenschaftlerin gegenüber den BNN. „Wenn es sie nicht gegeben hätte, hätte man sie erfinden müssen.“ Die Zeit sei reif gewesen: „Es gab ein gutes Thema, eine kritische Masse, mediale Aufmerksamkeit und eine glaubwürdige Führungsfigur.“ Greta Thunberg sei geradezu „eine Ikone“ der Jugendbewegung, „ein Gegenmodell zu der überangepassten Politik“, die Angst vor Entscheidungen habe.

Die Menschen vom Nutzen einer Veränderung überzeugen

Ähnlich argumentiert auch Welzer. „Es ist ein großer Irrtum zu glauben, dass Menschen auf der Grundlage von Wissen handeln – das tun sie nicht“, sagt der Soziologe und Publizist. Die Wissenschaft sei von der „irrigen Annahme“ ausgegangen, „wenn man Wissen einhämmert, ändern die Menschen ihr Verhalten“.

Das Gegenteil sei der Fall, Bevormundung erzeuge Widerstand. Nötig sei es vielmehr, positive Zukunftsbilder zu entwickeln. Moderne Gesellschaften seien offen und somit „Entwicklungsprojekte“, wenn man sie vom Nutzen einer Veränderung überzeuge.

Die Jugend hat die Geduld verloren

Der Erfolg der „Fridays-for-Future“-Bewegung beruht aus seiner Sicht auf der Tatsache, dass die jungen Menschen die Klimafrage mit der Gerechtigkeitsfrage verknüpft hätten. „Alle sozialen Bewegungen hatten die Gerechtigkeit zum Thema.“ Gesellschaftliche Veränderungen fänden immer dann statt, „wenn die oben nicht mehr können und die unten nicht mehr wollen“.

Im Augenblick stehe man wieder an einem derartigen Punkt. Die politische Klasse sei nicht mehr in der Lage zu reagieren und die Jugend habe die Geduld verloren. „Da ist unheimlich viel Dynamik drin.“ Und an der Spitze der Bewegung stehe mit Greta Thunberg „eine wütende Person, die aussieht, als würde sie keiner Fliege etwas zuleide tun“.

nach oben Zurück zum Seitenanfang