Marcel Kiefer holte sich 2020 mit Red Bull den Titel
„Plan A ist die Formel 1“: Simulator-Weltmeister aus Karlsruhe will Profi-Rennfahrer werden
Vom Simulator zur Formel 1, das ist das Ziel von Marcel Kiefer. Der 22-Jährige ist Sim-Racer und zählt zur Weltelite. In wenigen Jahren will der Karlsruher etwas schaffen, was noch niemandem zuvor gelang. Vom E-Sports in die Königsklasse des Motorsports. Und das, obwohl er noch nie in einem echten Rennwagen saß.
Fokus auf die Strecke: Marcel Kiefer will als Sim-Racer auch im echten Rennsport Fuß fassen.
Foto: Marcel Kiefer / Red Bull Racing E-Sport
Was wollen Kinder im Alter von vier Jahren werden? Astronautin? Tierarzt? Oder direkt bei der Feuerwehr einsteigen? Bestimmt fiel auch der Wunsch Rennfahrer. Einmal Formel-1-Weltmeister werden, Nikki Lauda, Michael Schumacher oder Sebastian Vettel nacheifern, das wär’s. Doch der Berufswunsch Formel-1-Pilot verfliegt häufig sehr schnell. Mal scheitert es am Geld, mal überwiegen andere Interessen - oft fehlt das nötige Talent.
Marcel Kiefer aus Karlsruhe hatte mit vier Jahren auch diesen Traum: Ein Mal Formel-1-Weltmeister sein. Zumindest ein Teil davon ging Ende 2020 in Erfüllung. Zwar nicht als Einzel- aber dafür als Team-Weltmeister der Saison 2020 in der Formel-1 mit Red Bull Racing. Nicht im echten Rennauto.
Viele unserer Artikel und Recherchen können Sie hier kostenlos lesen. Bitte stimmen Sie allen Cookies zu. Dies hilft uns, unser Angebot zu verbessern und zu finanzieren, indem wir Ihnen personalisierte Angebote anzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Falls Sie Statistik- oder Marketing Cookies auswählen, werden Ihre personenbezogenen Daten von Google, Facebook und Rocket Science auch in den USA mit Ihrer (widerruflichen) Einwilligung gemäß Art. 49 I lit.a) DS-GVO verarbeitet. Mehr Infos hier.
Diese Cookies sind unbedingt notwendig dafür, dass wir unsere Website betreiben können. Sie sind zum Beispiel wichtig dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer eingeloggt bleiben können. Einige dieser Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit anonymisierten Daten analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen. Mit diesen Informationen verbessern wir unsere Texte und Angebote im Sinne unserer Leserinnen und Leser. Mit diesen Cookies erfassen wir deshalb die Zahl unserer Besucher, das Interesse an einzelnen Artikeln oder nutzen Feedback-Funktionen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit Hilfe dieser Cookies zeigen wir Ihnen Artikel und Werbung an, die zu Ihren Interessen passen. Einige dieser Cookies verfolgen Nutzer über Websites hinweg. Mehr dazu finden Sie hier.