
Im element-i Bildungshaus Karlsruhe sind an der Gemeinschaftsschule alle Weichen für den Start der Gymnasialen Oberstufe (G9) gestellt. Bereits vier Jahre nach erfolgreichem Start sind alle Klassen (Grund- und Gemeinschaftsschule) und Einrichtungen (Schulen und Kinderhaus) in einem Haus – und damit das Ziel, lernen „von der Krippe bis zum Abitur“ – erreicht.
Mit der Eröffnung des element-i Bildungshauses in Karlsruhe verband das Trägernetzwerk Konzept-e bereits im Jahr 2019 die Vision des nahtlosen Lernens von der Kita bis zum Schulabschluss nach der eigenen element-i Pädagogik.

Nun ist auch das G9-Abitur als Abschluss möglich, mit dem Schuljahr 23/24 soll in der Privatschule die Gymnasiale Oberstufe starten. Aktuell befindet sich der Bildungsgang noch im Genehmigungsverfahren, das Anmeldeverfahren an der Schule läuft dennoch schon.
Heute lernen, was morgen wichtig ist
„In einer element-i Schule lernen die Schülerinnen und Schüler mehr als der staatliche Bildungsplan vorgibt. Wir bilden Kinder zu ganzheitlichen Persönlichkeiten aus“, erklärt Geschäftsführer Clemens M. Weegmann. „Daher unterscheidet sich unsere Gymnasiale Oberstufe auch beispielsweise von der in den staatlichen Schulen – und das nicht nur in G8 und G9.“

Heute lernen, was morgen wichtig ist, nennt es Weegmann und hebt insbesondere Kompetenzen wie Eigenverantwortung, Selbstorganisation, Kreativität, technisches Verständnis, Wandeltoleranz und Resilienz hervor, die den Schüler*innen zusätzlich zum Lernstoff aus dem Bildungsplan vermittelt werden.
Freude am Lernen als Leitlinie
Die inhaltliche Ausgestaltung in der Oberstufe orientiert sich in Klasse 11 weiterhin am bisherigen element-i Lernhauskonzept, bei dem altersgemischte Gruppen miteinander und voneinander lernen. Neben dem im Lehrplan verankerten MINT-Schwerpunkt finden phasenweise fremdsprachige Unterrichtssequenzen und vor allem projektorientierte Phasen statt. „Forschendes Lernen ist unsere Grundhaltung. Jeder Schüler und jede Schülerin kann eigene Interessen in die Projektarbeit einbringen, um dann stärkenorientiert und gemeinschaftlich ihr Projekt zu bearbeiten“, betont Günther.
„Freude am Lernen ist unsere Leitlinie. Denn die Schule wird durch die partizipative element-i Schulkultur zu einer Art zweiten Heimat für die Schülerinnen und Schüler.“ Auch an der element-i Schule werden Noten vergeben. Doch der Fokus in der Leistungsfeststellung liegt auf mündlichem und schriftlichem Feedback.
Mehr zum element-i Bildungshaus
Weitere Informationen zum element-i Bildungshaus finden sich auf der Homepage.