
Kriminalhauptkommissar Andreas Taller von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Karlsruhe gibt Tipps, wie man sich vor Einbrüchen während der Urlaubsreise schützen kann.
Was empfehlen Sie Menschen, die bei einer längeren Abwesenheit Hab und Gut schützen wollen?
Taller: Das Haus darf keinen unbewohnten Eindruck machen. Einbrecher nutzen die Gelegenheit, die sich ihnen bietet. Man sollte zum Beispiel die Rollläden, die man von der Straßenseite sieht, nicht dauerhaft geschlossen halten. Diese bieten generell keinen mechanischen Schutz gegen Eindringlinge. Ratsam ist es, die Nachbarn zu bitten, den Briefkasten zu leeren. Man kann die Anwesenheit der Bewohner suggerieren, indem man über Zeitschaltuhren Licht im Haus anmacht oder Radio und Fernseher einschaltet. Nach Möglichkeit sollte man ein Auto in der Einfahrt stehen lassen. Der Anschein der Anwesenheit der Hausbewohner schreckt potenzielle Einbrecher ab.
Was kann man tun, um Haus oder Wohnung längerfristig baulich zu sichern?
Taller: Bei einem Neu- oder Umbau empfiehlt es sich, Fenster und Türen zu installieren, die Einbruchschutz bieten. Generell kann man alle vorhandenen Öffnungen mit Sicherheitstechnik nachrüsten. Guter mechanischer Schutz, der nur mit hohem Aufwand überwunden werden kann, hält Einbrecher häufig ab, weil sie zu lange bräuchten, um ins Gebäude zu kommen. Für solche Fälle bietet die polizeiliche Beratungsstelle kostenfreie Beratung am Objekt. Bei einer Begehung werden Schwachstellen analysiert, aus denen sich Hinweise und Möglichkeiten zur Verbesserung des Gebäudeschutzes ergeben.
Wachsame Nachbarn sind eine wichtige Sicherheitsvorkehrung
Wie wichtig schätzen Sie die aktive Nachbarschaftshilfe ein?
Taller: Wachsame Nachbarn sind grundsätzlich eine ganz wichtige Sicherheitsvorkehrung. Die Polizei ist immer auf Hinweise aus der unmittelbaren Umgebung angewiesen. Bei verdächtigen Wahrnehmungen sollte man deshalb sofort die Polizei benachrichtigen. Dafür ist die „110“ die richtige Telefonnummer. Aufmerksame Nachbarn und guter mechanischer Schutz tragen erheblich dazu bei, dass nach der aktuellen Statistik etwa jeder zweite Einbruch nicht zum Erfolg führt.
Service
Auf der Website www.k-einbruch.de findet man alle notwendigen Kontakte.