Skip to main content

Tonstudio hilft Tierheim

Aus Akustik-Vorhängen werden in Bruchsal kuschelige Körbchen

Die Firma Hofa aus Karlsdorf-Neuthard unterstützt das Bruchsaler Tierheim seit Jahren. Jetzt gibt der Akustikexperte auch Stoffreste an die Tierschützer weiter.

Michaela Bohn und Heidrun Mahl vom Tierheim Bruchsal freuen sich über die Stoffreste der Akustikvorhänge, die von der Firma HOFA aus Karlsdorf-Neuthard zur Verfügung gestellt werden. HOFA-Geschäftsführer Jan Bönisch und Akustik-Abteilungsleiter Kevin Kleinschmidt freuen sich über die sinnvolle Weiterverwertung und Tierheim-Kater Lancelot (im Vordergrund) über ein kuscheliges Körbchen.
Michaela Bohn und Heidrun Mahl vom Tierheim Bruchsal freuen sich über die Stoffreste der Akustikvorhänge von Hofa-Geschäftsführer Jan Bönisch und Abteilungsleiter Kevin Kleinschmidt (von links). Foto: Petra Steinmann-Plücker (psp)

Was Jan Bönisch in der Hand hält, hat Ösen und hängt an einer Stange. Was Heidrun Mahl in der Hand hält, ist rund und kuschelweich. Es sind zwei grundverschiedenen Erzeugnisse und doch aus ein und demselben Material hergestellt.

Bönisch ist Geschäftsführer der Firma Hofa in Karlsdorf-Neuthard, die, nach eigener Aussage „zu einem der größten Dienstleister auf dem Gebiet der Audio- und Medien-Produktion im deutschsprachigen Raum“ gehört. Dabei kommt vor allem Stoff zum Einsatz – und Stoffreste spendet man nun auch an das Tierheim Bruchsal.

Hofa spendet schon lange an das Tierheim und deshalb lag die Überlegung nahe, dass die Stoffreste dort eine nachhaltige und sinnvolle Weiterverwertung erfahren können.
Jan Bönisch
Geschäftsführer Hofa

Hofa wurde 1988 als Tonstudio gegründet und bietet inzwischen mit 80 Mitarbeitern vier weitere Sparten. Im Bereich „Media“ werden CDs und DVDs vervielfältigt, im „College“ können Tontechnik-Fernkurse belegt werden, die Sparte „Plugins“ stellt Audio-Werkzeuge her und schließlich entwickelt die Sparte „Akustik“ Module für optimalen Raumklang. Hierzu gehören neben Absorbern oder Diffusoren auch sogenannte Akustikvorhänge.

Sie bestehen aus schweren Baumwollstoffen, werden in der eigenen Näherei in neun verschiedenen Farben zu Gardinen – mit Ösen für die Anbringung an einer Stange – nach Kundenwunsch auf Maß gefertigt, reduzieren den Hall und verbessern den Klang zum Beispiel in Kirchen, Restaurants, Firmengebäuden, aber auch Schulen und Kindergärten oder in Privathäusern, erklären Bönisch und Akustik-Abteilungsleiter Kevin Kleinschmidt.

Kissen und Körbchen aus Akustikgardinenstoff

Und weil aufgrund der Maßanfertigungen immer auch Reste bleiben, hat Hofa sie dem Tierheim geschenkt. „Hofa spendet schon lange an das Tierheim und deshalb lag die Überlegung nahe, dass die Stoffreste dort eine nachhaltige und sinnvolle Weiterverwertung erfahren können“, so Bönisch.

Spenden für Tierheim-Erweiterung willkommen

Im Tierheim ist Heidrun Mahl, Tierschützerin und Hobbyschneiderin, begeistert vom Material. „Es zieht keine Fäden, lässt sich prima waschen und hervorragend verarbeiten“, schwärmt sie, die ihr Nähtalent ehrenamtlich zur Verfügung stellt.

So entstehen vor allem Einlege-Kissen für Transport- oder Ruheboxen im Tierheim oder für Pflegestellen, aber auch Kuschelkörbchen für Hunde, Katzen und Kleintiere. Und damit ist das Tierheim momentan so gut gefüllt, dass keine weiteren Tiere mehr aufgenommen werden können, erklärt Michaela Bohn, die zum Stamm von vier Mitarbeitern gehört.

Das 1973 gebaute Tierheim des 1965 gegründeten Tierschutzvereins Bruchsal und Umgebung verfügt über 12 Hundezwinger, vier Katzenzimmer, eine Quarantänestation für Fundkatzen sowie Gehege für Nager.

Die Lage habe sich aktuell in den Tierheimen aufgrund von vielen abgegebenen und ausgesetzten Tieren sehr zugespitzt, berichtet Michaela Bohn. Umso willkommener ist jede Art von Unterstützung. Gerade plane das Tierheim eine Erweiterung, um zusätzliche Plätze zu schaffen – und freue sich über jede Spenden und Hilfe, so Bohn.

Kontakt

Internet: www.tierheim-bruchsal.de, E-Mail tierheim.bruchsal@web.de, Telefon (07251) 2014 (Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag von 14 bis 16 Uhr).

nach oben Zurück zum Seitenanfang