Skip to main content

Einsatz läuft noch

Großer Dachstuhlbrand in Kronau: Zwei Bauarbeiter werden verletzt

Die Nachlöscharbeiten dauern noch an: In Kronau stand an diesem Montag ein Dachstuhl in Flammen. Offenbar haben zwei Bauarbeiter zuvor Teerpappe verlegt.

Lichterloh in Flammen stand dieser Neubau in Kronau. Das Haus ist noch unbewohnt. Zwei Bauarbeiter wurden verletzt.
Lichterloh in Flammen stand dieser Neubau in Kronau. Das Haus ist noch unbewohnt. Zwei Bauarbeiter wurden verletzt. Foto: Einsatzreport 24

Bei einem Dachstuhlbrand in Kronau am Montagvormittag sind zwei Arbeiter verletzt worden. Das Feuer war um 10.48 Uhr gemeldet worden. Wie der Kreisfeuerwehrverband mitteilt, stand beim Eintreffen der Feuerwehrkräfte der Dachstuhl des Mehrfamilienhauses im Vollbrand. 

Die zwei verletzten Personen arbeiteten zuvor am Dach des unbewohnten Neubaus in der Göbenstraße. Die Bauarbeiter hatten laut Polizei Teerpappe verlegt. Sie zogen sich mittelschwere Verbrennungen zu und mussten in eine Klinik gebracht werden. Beim Hantieren mit dem Gasbrenner entzündete sich das Styropor der Dämmung und es kam zu einem Brand.

Gasflaschen mussten gekühlt werden

Die Feuerwehren aus Kronau, Bad Schönborn, Bruchsal, Ubstadt-Weiher und Walldorf waren im Brandeinsatz gefordert, zahlreiche Trupps unter Atemschutz im Einsatz. Mit der Drehleiter aus Bruchsal und dem Teleskopmast der Feuerwehr Walldorf löschten die Einsatzkräfte den brennenden Dachstuhl ab. 

Gegen Nachmittag liefen noch die Nachlöscharbeiten. Die Feuerwehrleute entfernten die Dachverkleidung, um mögliche Glutnester abzulöschen. Mehrere Gasflaschen auf einem angebauten Flachdach mussten von der Feuerwehr gekühlt werden. 

Zur Brandursache könne laut Feuerwehr derzeit noch keine Angabe gemacht werden. Die Polizei schätzt den Schaden auf 250.000 Euro. 

Über 70 Feuerwehrleute sind ausgerückt

Unter der Einsatzleitung des Kronauer Kommandanten Bernd Eder sind über 70 Feuerwehrkräfte mit zahlreichen Fahrzeugen bis in die späten Nachmittagsstunden beschäftigt. Die Führungsgruppe der Feuerwehren Kronau und Ubstadt-Weiher sowie die Drohneneinheit der Feuerwehr Kronau unterstützen die Einsatzleitung vor Ort. 

DRK richtet Verpflegungsstation ein

Der stellvertretende Kreisbrandmeister Bertram Maier und Kronaus Bürgermeister Frank Burkard sowie der Amtsleiter des Ordnungsamts Andreas Henninger machten sich vor Ort ein Bild vom Schadensausmaß. Drei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, die DRK-Ortsbereitschaft Kronau und die DRK-Schnelleinsatzgruppe Bad Schönborn/Waghäusel sind unter dem organisatorischem Leiter Klaus Müller von Seiten des Rettungsdienstes im Einsatz. 

Die Polizei mit vier Beamtinnen und Beamten des Polizeirevier Bad Schönborn sind ebenfalls vor Ort. Die Kräfte des DRK haben für die zahlreichen Einsatzkräfte eine Verpflegungsstation eingerichtet. Gegen Mittag wurden zahlreiche Feuerwehrleute mit Atemschutz nachgefordert.

nach oben Zurück zum Seitenanfang