
Das Ende der Schulzeit markiert für Jugendliche einen Wendepunkt in ihrem jungen Leben und es beginnt eine Phase im Leben, in der sie mehr und mehr Verantwortung für sich und ihr Leben übernehmen müssen. Doch wer die Welt verändern möchte, hat gar keine andere Wahl, als bei sich selbst anzufangen. Dabei hilft es, Perspektiven aufgezeigt zu bekommen, Erfahrungen zu sammeln und sich auszutauschen.
So kann man die Stadtwerke Bruchsal kennenlernen
Wer nach der Hauptschule, der Realschule, der Werkrealschule oder dem Gymnasium feststellt, dass er lieber etwas mit den Händen arbeiten oder sich zum Vergleich einmal im Berufsalltag ausprobieren würde, kann beispielsweise BORS oder BOGY, also Berufsorientierungspraktika an Realschulen und Gymnasien in Baden-Württemberg, nutzen, um bei den Stadtwerken Bruchsal eine Woche lang ins echte (Arbeits-) Leben reinzuschnuppern.

Wem das zusagt, der kann als Schüler so ziemlich aller Schularten zu den Stadtwerken Bruchsal wechseln. Wem das zu mutig ist, der kann die Stadtwerke erst einmal auf einer der vielen Ausbildungsbörsen kennenlernen. Da dürfen auch gerne Freunde, Familie, Eltern, Großeltern oder Lehrer mitkommen und die Mitarbeiter oder Azubis mit Fragen löchern.
Stadtwerke investieren in erneuerbare Energien
Wer hätte gedacht, dass die Stadtwerke aktiv dem Klimawandel entgegensteuern und das Klima vor unnötiger CO2-Emissionen zu schützen? Sie investieren in erneuerbare Energien, kaufen zertifizierten Ökostrom ein, errichten Photovoltaikanlagen, sind an Offshore-Windparks beteiligt, werden gegebenenfalls in Onshore-Windräder investieren. Dazu betreiben die Stadtwerke ein Geothermiekraftwerk, installieren die Wärmenetze 4.0, um die Menschen in Bruchsal mit Fernwärme zu versorgen.
Die Stadtwerke modernisieren darüber hinaus regelmäßig die Trinkwasserversorgung, kontrollieren die Qualität dieses wichtigsten Lebensmittels überhaupt, halten die Strom- und Wasserversorgungsleitungen instand, bauen die Netze nach Bedarf aus, um Versorgungsicherheit garantieren zu können, investieren in Elektromobilität, fahren selbst E-Autos, bauen die Ladeinfrastruktur aus, sind als Partner am ZEO-Carsharing beteiligt und vieles mehr. Ohne die Stadtwerke wäre es in Bruchsal ziemlich dunkel, beispielsweise wenn der Strom ausfällt, denn sie kümmern sich im Auftrag der Stadt auch um die Straßenbeleuchtung, unterhalten drei Freibäder, zwei Hallenbäder und eine Saunalandschaft, sind Betreiber des Bruchsaler Stadtbusses.
Vom Anlagemechaniker bis IT-Kaufmann: Großes Angebot an Ausbildungsplätzen
Die dazugehörigen Berufe kann man (fast) alle bei den Stadtwerken erlernen. Vom Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, über den Anlagenmechaniker, den Fachangestellten für Bäderbetriebe, den Industriekaufmann oder den IT-Kaufmann. Hier können sich junge Menschen selbst verwirklichen, können erst sich und dann die Welt verändern, können Verantwortung für sich und andere übernehmen.
Wer bei den Stadtwerken ins Berufsleben einsteigt, erfährt Unterstützung, wann immer er sie braucht, und Wertschätzung durch Mentoren und Ausbilder. Ganz nebenbei wachsen die Auszubildenden in einen sicheren Arbeitsplatz mit hohen Übernahmechancen hinein, können sich zu Fortbildungsmaßnahmen anmelden, berufsbegleitend ein duales Studium absolvieren und vieles mehr.

Den eigentlich unbezahlbaren Spaß an der Arbeit gibt’s kostenlos obendrauf. Wer bei den Stadtwerken arbeitet, erhält eine attraktive Vergütung und obendrein eine Menge Benefits. Selbstverständlich bieten sie Sicherheit als Arbeitgeber. Ein nicht zu verachtender Aspekt in einer Welt des stetigen Wandels.
Abwechslung ist im Job garantiert
Die Stadtwerke Bruchsal fordern, aber fördern auch ihre Mitarbeiter. Abwechslung im Beruf ist somit garantiert, Langweile keine Option. Wer bei den Stadtwerken Bruchsal eine Ausbildung macht, gehört zu den Fachkräften von morgen. So arbeitet man aktiv an der Entwicklung von Bruchsal und der Region mit. „Unser Werk. Deine Perspektive!“, lautet daher das Motto.
Wer sich eine berufliche Zukunft bei den Stadtwerken vorstellen kann, darf selbstverständlich jederzeit auch eigeninitiativ seine Bewerbungsunterlagen senden an: Stadtwerke Bruchsal GmbH, Abteilung Personalwesen, Schnabel-Henning-Straße 1a, 76646 Bruchsal. Fragen zur Ausbildung beantwortet die Abteilung Personalwesen. Ein Anruf unter Telefon (0 72 51) 706-198 beziehungsweise eine E-Mail an bewerbungen@stadtwerke-bruchsal.de genügen. Die Stadtwerke Bruchsal bieten für das Jahr 2024 noch freie Ausbildungsplätze an und freuen sich über zahlreiche Bewerbungen! Viel Erfolg
Bei Fragen zur Ausbildung
Telefon: (0 72 51) 70 61 98