
Die Firma Glas Herzog in Kirrlach ist heute ein mittelständisches Unternehmen mit mehr als 90 Beschäftigten, das 1948 gegründet und zum Zeitzeugen des in Deutschland als Wirtschaftswunder bezeichneten Aufschwungs nach dem Zweiten Weltkrieg wurde.
Gründervater war der 1922 in Budaörs bei Budapest geborene Glasschleifer-Meister Andreas Herzog, der zwei Jahre nach seiner Flucht aus Ungarn zunächst in Reilingen eine Glasschleiferei und Blankglaserei eröffnete.
Die Verlegung des Gewerbebetriebs in den heutigen Waghäuseler Stadtteil erfolgte heiratsbedingt im Jahr 1952, wobei die Firma ein Jahr später als „Kirrlacher Glasmanufaktur“ in das Handelsregister eingetragen wurde.
Schwerpunkt liegt auf der Produktion von Isolierglasscheiben
Heutiger Seniorchef des florierenden Familienunternehmens ist der 68-jährige Gründersohn Andreas Herzog, der in der Geschäftsleitung seinen beiden Söhnen und Geschäftsführern Andreas und Thomas beratend zur Seite steht.
In der jetzt 75-jährigen Geschichte hat sich die Firma Glas Herzog, die ihr Jubiläum am 15. September feiern wird, durch innovative und vorausschauende Maßnahmen zu einem der modernsten Glasbetriebe entwickelt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Produktion von Isolierglasscheiben. „Wir bieten heute ein breites Sortiment an Glasprodukten an, die den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden“, sagt Andreas Herzog und ergänzt: „Solche Gläser werden zunehmend vom Markt gefordert, und wir können quasi alle Anfragen entsprechend erfüllen“.
Dazu zählen bis zu Vierfach-Verglasungen auf höchstem Sicherheitsniveau, aber auch Glasscheiben, die auf Knopfdruck undurchsichtig werden oder sich die Jalousie schmutzfrei zwischen zwei Scheiben befindet. „Das ist heute nur mit einem modernen Maschinenpark sowie mit qualifiziertem Personal möglich“, bestätigt der Technische Leiter Thomas Herzog.

Wie sein Vater wurde auch er an der Staatlichen Glasfachschule im hessischen Hadamar ausgebildet und hat danach die Meister- und Technikerprüfung abgelegt.
Sein Bruder Andreas absolvierte ein Duales Studium in Betriebswirtschaft und hat die kaufmännische Leitung übernommen. Der Seniorchef ist als Key-Account-Manager vor allem auf die strategische Ausrichtung des Familienunternehmens fokussiert.
Schreiben können bis zu fünf Meter lang sein
Bei einer Führung durch die Fabrikhallen beeindruckt die automatisierte Produktion und höchste Qualitätssicherung der Isolierglasscheiben, die eine Größe von fünf Meter auf 2,70 Meter haben können. Dabei werden täglich in zwei Schichten bis zu eintausend ISO-Glasscheiben in unterschiedlichen Größen produziert.
Ein besonderes Faustpfand ist die langjährige Mitarbeiter-Treue bei dem Isolierglashersteller, der Fensterbauer im Umkreis von über hundert Kilometer, aber auch Firmen im nahen Ausland beliefert.
Durch die Beschäftigung von Geflüchteten sowie die Ausbildung von Lehrlingen zum Flachglas-Technologen und in kaufmännischen Berufen wird Glas Herzog auch seiner sozialen Verantwortung gerecht.