Skip to main content

Jeff Mirkes (KIT)

Haben die kleinen Dörfer noch eine Zukunft?

Sind Dörfer ein Auslaufmodell? „Dorf neu denken“ lautet der Titel der Masterarbeit von Jeff Mirkes. Die hat seinem Professor Markus Neppl an der Architekturfakultät des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) so gut gefallen, dass er ihm eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter an seinem Lehrstuhl angeboten hat. Jetzt forscht und lehrt Mirkes zum Thema Dorf.

None
Jeff Mirkes ist Architekt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sein Thema ist die Zukunft der Dörfer. Foto: Ulrich Coenen

Angeblich liegt doch in den Großstädten die Zukunft der Menschheit. Wieso beschäftigt sich ein junger Architekt und Stadtplaner mit Dörfern?

Mirkes: Ich bin in Consdorf in Luxemburg aufgewachsen. Das ist ein Dorf mit rund 1300 Einwohnern. Der Lebensraum dort hat sich nicht positiv entwickelt. Es sind beispielsweise Neubauten entstanden, die nicht zum Bestand passen. Schlimm finde ich die Verdichtung mit Kataloghäusern. Auf diese Weise entwickelt sich um den historischen Ortskern ein suburbaner Raum, der weder richtig Dorf, noch Stadt ist. Meine Motivation ist es, bessere Lösungen zu entwickeln.

Unendliches Netzwerk

Gibt es in einer Zeit, die von Mobilität und Digitalisierung geprägt wird, noch große Unterschiede zwischen dem Leben in der Stadt und auf dem Dorf?

Mirkes: Wenn wir an Dörfer denken, haben wir die idyllischen und pittoresken Ortskerne vor Augen. Tatsächlich überzieht ein unendliches Netzwerk von Neubau- und Gewerbegebieten Westeuropa. Man weiß oft nicht, ob man sich auf dem Dorf oder in einer Vorstadtsiedlung aufhält. Neubaugebiete haben häufig keine klare Identität. Aus meiner Sicht sollte man bei der Gestaltung von dörflichen Neubaugebieten subtiler vorgehen. Während wir krampfhaft versuchen, die Landschaft in die Städte zu ziehen, lassen wir in den Dörfern Nachverdichtungen zu, beispielsweise durch Investoren, die überdimensionierte Neubauten planen, die nicht zum Bestand und der Umgebung passen.

Ein neuer Trend

Trotz extremer Immobilienpreise und Mieten und auch innerhalb von Großstädten oft sehr langen Anfahrten zum Arbeitsplatz, zieht es die Menschen in die Metropolen. Hat das Dorf noch eine Zukunft?

Mirkes: Menschen zwischen 20 und 30 leben wegen des konzentrierten Angebots gerne in Städten. Sie wollen Neues erleben. Doch es gibt auch junge Familien, die wieder auf dem Dorf wohnen wollen. Das ist ein neuer Trend. Dörfer werden in Zukunft einen wichtigen Anteil zur gesellschaftlichen Fortentwicklung leisten.

Immer weniger Unterschiede

Bis vor wenigen Jahrzehnten wurde das Leben in den Dörfern durch die Landwirtschaft geprägt. Die spielt heute kaum noch eine Rolle.

Mirkes: Die klassischen Unterschiede zwischen Stadt und Land, die es früher gab, bestehen heute nicht mehr. Es lebt sich überall auf ähnliche Weise. In den Dörfern bewirtschaften immer weniger Landwirte immer größere Flächen, weil Betriebe aus Altersgründen aufgegeben werden. Deshalb macht es keinen Sinn, Bauernhöfe weiterhin im Ort anzusiedeln. Nach dem Vorbild historischer adeliger Gutshöfe sollten diese ausgesiedelt werden, weil sie mit dem aktuellen Dorfleben nichts mehr zu tun haben.

None
Der Baden-Badener Stadtteil Varnhalt mit der denkmalgeschützten Pfarrkirche im Zentrum ist ein typisches Dorf im Rebland. Foto: Ulrich Coenen

Nicht nur Landwirte

Nicht nur die Landwirtschaft hat in den Dörfern an Bedeutung verloren. Auch die Infrastruktur ist geschrumpft. Oft gibt es nicht einmal mehr einen Tante-Emma-Laden.

Mirkes: Früher wurde das Leben nicht nur von den Bauern bestimmt. Es gab Handwerker, den Krämerladen und natürlich Pfarrer und Lehrer. Leider tragen sich die kleinen Geschäfte heute nicht mehr. Die Dorfbewohner pendeln mit dem Auto zwischen ihrer Schlafstätte und den auswärtigen Arbeitsplätzen und erledigen den Großeinkauf unterwegs im Supermarkt. In einigen Orten gibt es aber erfreuliche Tendenzen, beispielsweise Dorfläden mit regionalen Produkten. Solche Initiativen sind immer mit dem Engagement einzelner Personen oder Gruppen verbunden. Es gibt gute Ansätze für genossenschaftliche Initiativen zum Betreiben von Dorfläden. Es muss in dieser Hinsicht ein Umdenken einsetzen.

Große Verantwortung

Haben Sie eine Vision für das Dorf der Zukunft?

Mirkes: Architekten haben eine große Verantwortung. Wir müssen überlegen, welchen Fußabdruck unsere Generation in der Baugeschichte der Dörfer hinterlassen will. Entscheidend ist, dass die Dörfer sich nicht mehr wie bisher unkontrolliert in die Landschaft ausdehnen. Sie müssen bewusst weiterentwickelt werden. In einem Idealmodell, das ich im Rahmen meiner Masterarbeit entwickelt habe, gebe ich dem Dorf zunächst eine klare Außenkontur. Diese grenzt das Dorf natürlich nicht hart von der umliegenden Landschaft ab.

Flächen für alle

Wenn sich die Dörfer nicht endlos ausdehnen sollen, ist also eine Innenentwicklung ihr Ziel?

Mirkes: Meine Idee ist es, mit gemeinsam genutzten Flächen, sogenannten Allmende-Flächen, das Dorf neu zu strukturieren. Diese werden durch Fuß- und Radwege erschlossen werden. Dann kann man sich schneller als bisher durch das Dorf bewegen. Bisher sind Dörfer kaum auf Fußgänger ausgelegt. Die von mir geplanten Allmende-Flächen können auch privat genutzt werden, beispielsweise als Garten oder auch von Biobauern, die dort Gemüse anpflanzen. Tierhaltung vom Huhn bis zum Pferd sollte ebenfalls möglich sein. Nicht jeder kann sich einen eigenen Reitplatz leisten. Das kann man genossenschaftlich organisieren. Ziel ist es, die örtlichen Qualitäten den Bewohnern zugänglich zu machen, so dass diese im gelebten Alltag davon profitieren. Innenentwicklung heißt für mich, auch nicht bebaute Flächen mit zu integrieren, gerade Dörfer sind auf diese angewiesen.

Mehr Attraktivität

Gerade in den historischen Ortskernen gibt es aber oft Leerstände, während am Dorfrand Neubauten entstehen.

Mirkes: Um dies zu vermeiden, muss man über die öffentliche Nutzung solcher Häuser nachdenken, vor allem wenn es sich um identitätsstiftende Gebäude handelt. Das ist in letzter Konsequenz eine staatliche beziehungsweise kommunale Aufgabe. Gleichzeitig sollte man im Dorfzentrum attraktive Plätze anlegen, damit die Feste nicht auf Schotterparkplätzen gefeiert werden müssen. Es ist wichtig, unsere Dörfer zu beleben.

Jeff Mirkes (Jahrgang 1990) studierte von 2010 bis 2017 Architektur am KIT. Seit dem Masterabschluss ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Fachgebiet Stadtquartiersplanung. Am Lehrstuhl von Markus Neppl arbeitet er seine Masterarbeit zu einem Buch aus und engagiert sich in der Lehre. Im Sommersemester 2018 hat Mirkes mit seinen Studenten in einem Seminar Dörfer in Baden und in der Pfalz analysiert.

nach oben Zurück zum Seitenanfang