Skip to main content

Kriminalität

Schockanrufe in Baden-Baden: Die Polizei warnt

Es mehren sich die „Schockanrufe“ in Baden-Baden. Aus diesem Anlass teilte die Polizei Tipps und Warnhinweise für Betroffene mit.

Ein Mann hält einen Telefonhörer in der Hand.
Betrüger geben sich am Telefon als Angehörige oder Polizisten aus (Symbolbild). Foto: Julian Stratenschulte picture alliance/dpa

Aktuell gehen bei etlichen Bürgerinnen und Bürgern im Raum Baden-Baden vermehrt sogenannte "Schockanrufe" ein. Wie das Polizeipräsidium Offenburg mitteilte, geben sich die Anrufer dabei als Angehörige oder falsche Polizeibeamte aus.

Die Polizei stellt keine Geldanforderungen per Telefon

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass seitens der Ermittlungsbehörden niemals am Telefon Geldforderungen gestellt oder Bürgerinnen und Bürger über deren Vermögensverhältnisse ausgefragt werden.

Die Polizei teilte weiterhin folgende Warnhinweise mit:

  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen!
  • Legen Sie bei derartigen Anrufen sofort auf.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
  • Geben Sie keine persönlichen Daten oder die von Angehörigen heraus!
  • Sprechen Sie am Telefon niemals über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse und geben Sie keine Geheimzahlen, Passwörter oder Ähnliches heraus.
  • Nutzen Sie nicht die Rückruffunktion.
  • Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110 (ohne Vorwahl) oder Ihre örtliche Polizeidienststelle an.
  • Sprechen Sie mit Freunden und Verwandten über das Thema und sensibilisieren Sie Ihr Umfeld für diese Betrugsarten.
nach oben Zurück zum Seitenanfang