Skip to main content

Bundesweite Aktion

Stadtbibliothek will Kinder „Heiß auf Lesen“ machen

Die Stadtbibliothek Baden-Baden nimmt an einer bundesweiten Aktion teil, um Kinder zum Lesen zu motivieren. Um die Motivation noch zu steigern, haben die Verantwortlichen sich viel einfallen lassen.

Petra Grobecker, Ankica Rukavina, Ilka Hamer und Walter Klingler (von links) mit den Kindern der zweiten Klasse der Grundschule Haueneberstein
Petra Grobecker, Ankica Rukavina, Ilka Hamer und Walter Klingler (von links) mit den Kindern der zweiten Klasse der Grundschule Haueneberstein Foto: Veruschka Rechel

Zum inzwischen vierten Mal nimmt die Stadtbibliothek Baden-Baden an der bundesweiten Leseclubaktion „Heiß auf Lesen“ teil. Diese wurde 2002 ins Leben gerufen, um die Sommerferien als Lesezeit zu etablieren, Spaß am Lesen zu vermitteln und spielerisch die Lese- und Sprachfähigkeit der Kinder zu fördern.

„Wir sind begeistert von diesem Projekt und mit wie viel Liebe und Engagement die Stadtbibliothek es durchführt. Deshalb unterstützen wir es leidenschaftlich gern“, betont Walter Klingler vom Vorstand der Bürgerstiftung Baden-Baden. „Für die Lesekompetenz der Kinder in Deutschland ist dieses Projekt ideal“, schwärmt seine Vorstandskollegin Ankica Rukavina.

141 Kinder haben im vergangenen Jahr bei „Heiß auf Lesen“ mitgemacht

„Im vergangenen Sommer haben insgesamt 141 Schüler zwischen sieben und vierzehn Jahren mitgemacht“, erzählt Kinderbibliothekarin Ilka Hamer. Sie stellte zusammen mit Literaturpädagogin Petra Grobecker das diesjährige Programm des Sommerleseclubs vor. Ohne Werbung hätten sich bis jetzt schon 67 Kinder angemeldet.

Die siebenjährige Lotta aus der zweiten Grundschulklasse in Haueneberstein ist auch dabei. Sie hat bereits im vergangenen Sommer teilgenommen und ein Frisbee gewonnen. Jetzt ist sie ganz heiß darauf, wieder mitzumachen und vielleicht erneut etwas zu gewinnen.

Die Preise sind natürlich ein Anreiz zum Lesen.
Ilka Hamer
Kinderbibliothekarin

„Die Preise sind natürlich ein Anreiz zum Lesen“, erklärt Ilka Hamer. Sie hofft, dass dadurch viele Kinder und Jugendliche die Freude am Lesen entdecken und auch ohne Gewinn weiterhin lesen. Auf jeden Fall gewinnen sie an Bildung und Klugheit, um nur zwei der vielen positiven Effekte des Lesens zu nennen.

Dank der Unterstützung der Baden-Badener Bibliotheksgesellschaft, der Bürgerstiftung, der Buchhandlung Mäx und Moritz, des Theaters Baden-Baden, des Toccarion und der Kinderkunstwerkstatt vom Museum Frieder Burda gibt es auch in diesem Jahr wieder Preise zu gewinnen. Darunter als Hauptgewinn zwei Freikarten für den Europapark Rust, Gutscheine für Eis, fürs Theater, für Bücher und vieles mehr.

Alle Baden-Badener Schüler können bei „Heiß auf Lesen“ mitmachen

Ab sofort können alle Baden-Badener Schüler, auch die ohne Bibliotheksausweis, mitmachen. Den Flyer mit Anmeldekarte gibt es in der Stadtbibliothek. Hier suchen sich die jungen Teilnehmer bis zu fünf Bücher aus und erhalten ihr persönliches „Heiß-auf-Lesen-Logbuch“. Darin können sie zu den gelesenen Büchern schreiben und malen.

Damit keiner schummeln kann, wird bei Abgabe des Buches das Gelesene kurz erzählt. Dafür gibt es einen Stempel in das Logbuch und je nach Anzahl der gelesenen Bücher bis zu fünf Gewinnlose.

Zum Abschlussfest in der Stadtbibliothek am 15. September um 16 Uhr sponsert die Bürgerstiftung ein Programm mit dem Seifenblasenkünstler Rinaldo aus Karlsruhe. Weil der Platz nur für 50 Kinder reicht, ein heißer Tipp: Ganz schnell anmelden, umso größer ist die Chance, dabei zu sein. Jedes Kind, das ein ausgefülltes Logbuch abgegeben hat, bekommt ein Geschenk und gewinnen kann jeder, auch, wenn er nicht beim Abschlussfest ist.

nach oben Zurück zum Seitenanfang