Skip to main content
In Stollhofen, einem Ortsteil von Rheinmünster, halten sich Störche in ihrem Nest auf.

Naturschutz versus Lebensqualität

„Echte Plage“: Ehepaar aus Rheinmünster ist verärgert über Storchen-Kot

Dem Volksmund zufolge bringt der Klapperstorch Babys, in der Realität vor allem Dreck. Seit einigen Jahren steigt die Zahl der Weißstörche. Was Naturfreunde freut, verärgert die Menschen in unmittelbarer Nachbarschaft. Die Stimmung in Rheinmünster kippt.
von Marco Krefting (dpa)
4 Minuten
von Marco Krefting (dpa)
4 Minuten

Keine 15 Meter liegen zwischen den Schlafzimmerfenstern und ihren gefiederten Nachbarn. „Die klappern auch nachts“, sagt Petra Lorenz über die Störche. „Da können wir die Fenster nicht kippen, sonst wird man aus dem Schlaf gerissen.“

1999 baute Mike Lorenz das Ökonomiegebäude seines Großvaters in Rheinmünster zu einem Einfamilienhaus um. Vor etwas mehr als zehn Jahren brütete im Ortsteil Stollhofen das erste Storchenpaar. Eine Attraktion. Eine Webcam wurde am Horst installiert, um das Treiben im Nest beobachten zu können.

Inzwischen leben in dem Ort mehr als ein Dutzend Brutpaare, fast alle in unmittelbarer Nähe von Familie Lorenz. Aus manchen Horsten gucken dieser Tage drei Jungtiere, machen erste Schlagbewegungen mit den Flügeln und gieren nach Nahrung, wenn ein Elterntier angeflogen kommt. „Das ist für uns eine echte Plage geworden“, sagt Mike Lorenz.

Kot der Störche landet im Garten von Ehepaar aus Rheinmünster

Neben dem Krach geht es vor allem um Dreck. Seit zwei Jahren haben Störche ihr Nest auf ein benachbartes Gebäude gebaut, genau an den Rand des Dachs. Verrichten sie ihr Geschäft, landet der Kot direkt im Garten der Lorenz’, in den die Familie sichtbar viel Arbeit, Geld und Liebe gesteckt hat.

Mike Lorenz zeigt in Stollhofen, ein Ortsteil von Rheinmünster, in seinem Garten auf einen Bereich den er mit einer Folie abgedeckt hat, um ihn vor Vogelkot zu schützen. Der Kot wird durch Störche verursacht, die in einem darüber liegenden Dach ihr Nest errichtet haben.
Mike Lorenz zeigt in seinem Garten auf einen Bereich den er mit einer Folie abgedeckt hat, um ihn vor Vogelkot zu schützen. Der Kot wird durch Störche verursacht, die in einem darüber liegenden Dach ihr Nest errichtet haben. Foto: Uli Deck/dpa

Doch einen Teil der Terrasse samt Brunnen haben sie nun mit einer Plane abgedeckt. Sie ist vollgeschissen.

Das stinkt und ist giftig, das ätzt sich richtig in den Stein rein.
Mike Lorenz, Anwohner

„Das stinkt und ist giftig, das ätzt sich richtig in den Stein rein“, sagt Mike Lorenz. Das Auto sollte man auch nicht in der Nähe der Nester parken. Vom Garten aus sieht man noch drei andere Horste. Schnell hinterlässt der Kot großflächig weiße Spuren auf den Dachziegeln. Ein Storchennest sei direkt an einem Schulweg, berichtet Petra Lorenz. „Da hat auch schon mal ein Kind was abgekriegt.“

Weißstörche sind in Deutschland streng geschützt

Laute Musik, Grillen, Wasserpistolen – nichts schreckt die großen Vögel ab. Nur machen können die geplagten Anwohner wenig. Weißstörche sind in Deutschland streng geschützt. Weil sich die Bestände in den vergangenen Jahren positiv entwickelt haben, gelten sie laut Naturschutzbund Nabu nicht mehr als gefährdet und stehen aktuell auf der Vorwarnliste der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands.

1.767 frei fliegende Weißstorch-Paare belegten nach Zahlen der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) im vergangenen Jahr Nester im Südwesten. 1.644 davon brüteten. Verbreitet sind die Tiere vor allem entlang des Rheins sowie in Oberschwaben. Der Weißstorch bevorzugt insbesondere Flussniederungen mit Feuchtwiesen und Teichen sowie Grünland, das Landwirte vergleichsweise wenig beackern.

In Stollhofen, ein Ortsteil von Rheinmünster, hält sich ein Jungstorch in seinem Nest auf.
In Stollhofen hält sich ein Jungstorch in seinem Nest auf. Foto: Uli Deck/dpa

Dass der Bestand nicht immer so üppig war, machen deutschlandweite Zahlen der LUBW deutlich: Demnach wurden 1988 gerade noch 2.949 Brutpaare gezählt, 1934 waren es auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik noch rund 9.000. Dank intensiver Schutzbemühungen habe sich der Bestand wieder erholt: auf 6.756 Brutpaare im Jahr 2017.

Ich habe vollstes Verständnis, dass niemand ein vollgekacktes Auto will.
Judith Opitz, Weißstorchbeauftragte

Ab und zu beschwerten sich Anwohner, sagt die Weißstorchbeauftragte des Landes, Judith Opitz. „Ich habe vollstes Verständnis, dass niemand ein vollgekacktes Auto will.“ Wenn von angeblich gefährdeter Statik die Rede sei, werde allerdings gerne mal übertrieben. „Eine geschützte Art darf man nicht einfach vertreiben“, sagt sie. Beenden die Tiere das Brüten, weil sie gestört werden, sei das eine Straftat.

Im Zweifel sollte man sich an das Landratsamt wenden, rät sie. Ihre Kollegen und Kolleginnen vor Ort suchten dann nach Lösungen. Als Abwehrmaßnahmen könnte man zum Beispiel sehr glatte Bleche anbringen, auf denen die Vögel kein Nest bauen können. Selten eskaliere der Ärger über die Störche, sagt Opitz. „Oft hilft schon das Gespräch.“

Mike Lorenz steht zusammen mit seiner Ehefrau Petra in Stollhofen, einem Ortsteil von Rheinmünster, vor einem Storchennest.
Mike Lorenz steht zusammen mit seiner Ehefrau Petra in Stollhofen, einem Ortsteil von Rheinmünster, vor einem Storchennest. Foto: Uli Deck/dpa

Eine Storchenbeauftragte sei immer wieder in Stollhofen, berichten die Lorenz’. Sie spreche mit den Leuten, sage Hilfe zu. Ausrichten könne sie allerdings wenig, sagt Nachbar Oswald Bechtold.

Was möglich ist: Wenn die Störche im Herbst in den Süden geflogen sind, darf man die Genehmigung einholen, den Horst auf dem eigenen Dach umzusiedeln. Dafür muss man einen anderen Brutplatz einrichten – in maximal 200 Meter Entfernung. „Dann trifft es gerade den nächsten Nachbar“, sagt Mike Lorenz. Auch die Kosten trägt man selbst.

Anwohner aus Rheinmünster hat jetzt zwei Storchennester statt einem

Oswald Bechtold hat das gemacht. Eine Fachfirma mit Hubarbeitsbühne und freiwillige Helfer waren im Einsatz. Mehrere Hundert Euro hat er investiert und einen Draht auf seinem First befestigt, auf dass die Störche nach der Rückkehr nicht wieder dort sesshaft würden.

Doch sie versuchten trotzdem ein Nest zu bauen, erzählt Bechtold. Immer wieder fielen Äste links und rechts herab, blieben an Schneefanggittern hängen. Das Ende vom Lied: Die Störche bauten hier weiter. „Jetzt habe ich zwei Nester statt einem“, sagt er resigniert. Zweige fallen nun aufs Terrassendach, die Regenrinne ist verstopft.

Oswald Bechtold steht in Stollhofen, ein Ortsteil von Rheinmünster, vor einem Storchennest.
Oswald Bechtold steht vor einem Storchennest. Foto: Uli Deck/dpa

Am Affenberg in Salem am Bodensee lebt eine ganze Storchenkolonie. Durch die abgelegene Lage gebe es keine Probleme mit Anwohnern, sagt Parkleiter Roland Hilgartner. Für den Ärger hat er wenig Verständnis. „Da sieht man, wie weit weg wir von der Natur sind. Wie wenig bereit, Kompromisse einzugehen.“ Die Störche blieben nur ein paar Monate. „Alle sind für Naturschutz, nur bitte nicht vor der eigenen Haustür.“

Hilgartner treibt zudem die Sorge um, dass die Bruterfolge abnehmen könnten in den kommenden Jahren und die Storchenzahl wieder sinkt. Eine Einschätzung, die die Storchenbeauftragte Opitz teilt. Es werde immer mehr gebaut, Störche fänden weniger Brutmöglichkeiten und Nahrung. Momentan sei die Lage stabil. „Aber wer weiß, wie lange noch.“ Daher müsse man aufpassen, dass die Lage nicht wieder kippt.

Es kann doch nicht sein, dass der Naturschutz so sehr über die Lebensqualität der Menschen gestellt wird.
Mike Lorenz, Anwohner

„Es kann doch nicht sein, dass der Naturschutz so sehr über die Lebensqualität der Menschen gestellt wird“, sagt Mike Lorenz. „Wir sind tierlieb, naturlieb“, beteuert er. Aber es sollte aus seiner Sicht möglich sein, dass der Staat beim Entfernen der Horste und dem Aufbau neuer Brutmöglichkeiten unterstützt und die Kosten übernimmt.

Nachbarn und Bewohner anderer, bislang nicht betroffener Ortsteile betrachten die Storchenplage mit Argwohn, wie Lorenz sagt. „Denen ist angst und bange. Jeder weiß, nächstes Jahr könnte es ihn treffen.“

nach oben Zurück zum Seitenanfang