
Gaggenau. Wo anfangen? Wo aufhören? Wenn Heidrun Haendle nach schier unfassbaren 43 Jahren im Rathaus zum Jahresende in Ruhestand geht, dann schließt sich nicht nur ein Kapitel im kulturellen Leben dieser Stadt.
Doch die Leiterin des Kulturamts wäre nicht Heidrun Haendle, wenn sie nicht auch neue Kapitel bereits im Blick hätte – sowohl für sie persönlich als auch für „ihr“ Kulturbüro.
Am 1. September 1979 hatte sie ihren ersten Arbeitstag bei der Stadt – als Leiterin der Stadtbücherei. Ein gutes Jahr später, am 30. Oktober 1980, konnte sie so die erste hauptamtlich geleitete Bibliothek im Landkreis eröffnen.
Nicht nur wegen der damals bemerkenswerten Architektur im neuen Haus am Markt hat sich die Stadtbibliothek einen hohen Stellenwert im öffentlichen Bewusstsein der Bürger gesichert.
Einstieg als Leiterin der neuen Stadtbibliothek Gaggenau 1979
Seither wurde viel bewegt, und nun geht Haendle als Leiterin des Kulturamts in den Ruhestand – ruhigen Gewissens: „Es ist gut, dass wir über eine öffentliche Ausschreibung schnell eine gute Lösung gefunden haben“, bekräftigt sie im Gespräch. Die Leitung des Kulturbüros – es ist dem Kulturamt angegliedert – werde in qualifizierte Hände gelegt.
Heidrun Haendle selbst wird dem Kulturbetrieb erhalten bleiben –und das nicht nur in der Jury des baden-württembergischen Kleinkunstpreises, in der sie seit den 80er-Jahren mit an oberster Stelle mitbekommt, wohin sich die Szene entwickelt, von wem in den nächsten Jahren entscheidende Akzente zu erwarten sein werden.
Von Haendles Expertise, von ihrem Netzwerk haben die Gaggenauer, die Murgtäler und viele andere Kulturfreunde jahrzehntelang profitiert. Nicht nur dank des Kulturrausch-Programms, das Jahr für Jahr Glanzlichter in der Großen Kreisstadt setzt.
Kulturrausch Gaggenau wird zu einem Markenzeichen
Mehr als vier Jahrzehnte Stadtverwaltung: Heidrun Haendle hat somit vier Oberbürgermeister erlebt – und grundlegende Veränderungen im Rathaus und in der Stadt.
Im Herbst 1980 wurde der jungen Bibliothekarin vom damaligen OB Helmut Dahringer die Leitung der nagelneuen Stadtbibliothek im Haus am Markt übertragen. Die Stadtkernsanierung hatte gerade richtig Fahrt aufgenommen – und die Bibliothekarin setzte von Beginn an Veranstaltungsakzente, die über das reine Büchereiwesen hinausreichten.
Dahringers Nachfolger Thomas Schäuble übertrug ihr 1985 die Leitung für ein Querschnittsamt, dessen Komplexität alleine schon aus dem Namen spricht: Amt für Schulen, Kultur und Sport. Ein Bündel an eigenständigen Aufgabenbereichen, das unter dem jetzigen OB Christof Florus, dem Nachfolger von Michael Schulz, neu strukturiert wurde.
Amt für Schulen, Kultur und Sport bündelt vielfältige Aufgaben
Mittlerweile finden sich die Ressorts in einem Amt Gesellschaft und Bildung unter Leitung des Oberbürgermeisters und einem Kulturamt unter Heidrun Haendles Führung. Dazu gehören die Stadtbibliothek (Leitung Bianca Grittmann) und das Kulturbüro (Leitung Haendle).
„Frog mol uf’m Rathaus“ – diesen Satz hört man oft in Gaggenau, wenn es um Termine für Konzerte, für Feste geht, um Theateraufführungen, Ausstellungen und so weiter und so fort.
Denn „uf’m Rathaus“, in diesem Fall im Kulturbüro, laufen viele Fäden zusammen, dort setzt man nicht nur Akzente für das kulturelle Leben dieser Stadt, dort hat man auch den Überblick und ist ansprechbar: Eine kleine Task Force, wie Haendle es nennt, „eine schnelle Eingreiftruppe“ in Sachen Kultur.
Der Gaggenauer Ferienspaß („Da waren wir beispielgebend“) gehört vielleicht zu den umfangreichsten Vorhaben, für das schon weit vor dem Sommer die Kräfte zu bündeln sind.
Aber die beliebte Veranstaltungsreihe für Kinder und Jugendliche ist nur eine Facette im Aufgabenbereich der Dreieinhalb-Stellen-Abteilung Kulturbüro. Sie alle aufzulisten wäre ermüdend. Aber es reicht bereits, einfach mal die Ankündigungen nach Formulierungen wie „Mitveranstalter: Kulturamt“ zu durchforsten.
Beim Ferienspaß war Gaggenau Vorreiter
Das kulturelle Leben zu durchstöbern, es mitzugestalten, das will Heidrun Haendle auch im neuen Lebensabschnitt. Impulse setzen wird sie dann nicht mehr vom Amtssessel aus. Was genau sie machen wird? Das will sie noch nicht verraten. Aber sie bekräftigt: „Ich bleibe in der Kulturszene. Und ich bleibe neugierig.“
Nachfolge
Neue Leiterin des Kulturbüros wird zum 1. April Angelika Schroth. Die 53-jährige Diplom-Verwaltungswirtin arbeitet derzeit im Kultur- und Sportamt der Stadt Ettlingen.
Das bisherige Kulturamt der Stadt Gaggenau wird nach Heidrun Haendles Weggang in das Amt Gesellschaft und Bildung integriert. Die beiden Abteilungen Kulturbüro (künftig unter der Leitung von Angelika Schroth) und Stadtbibliothek (seit Mai 2022 unter der Leitung von Bianca Grittmann) werden künftig dem Oberbürgermeister unterstehen, der in Personalunion das erweiterte Amt Gesellschaft, Bildung und Kultur leitet.