Skip to main content

„K32P“

Außergewöhnliche Konzertreihe in Gaggenau: Aus 32 Terminen wurden 89

Kulturgenuss auch im Lockdown: Das inspirierte Kantor Sukwon Lee in Gaggenau zu einer außergewöhnlichen Konzertreihe. Aus 32 geplanten Terminen sind 89 geworden. Jetzt steht der Abschluss bevor.

Kantor Sukwon Lee
Kreativer Kantor: Sukwon Lee aus Gaggenau. Während des Lockdowns entwickelte er eine Konzertreihe in der Kirche. Jetzt naht das Ende der Reihe, die länger anhielt als geplant. Foto: Martina Holbein

Es war der 13. März 2020. Wegen der Corona-Pandemie wurde ein Lockdown verkündet, der das komplette gesellschaftliche Leben lahmlegte.

Auch die Kirchen waren davon betroffen, es durften keine Gottesdienste mehr abgehalten werden. In dieser außerordentlichen Situation trat Kirchenmusiker Sukwon Lee seine neue Stelle als Kantor der evangelischen Kirchengemeinde Gaggenau an.

Einerseits voller Freude, dass er zum Nachfolger von Walter Bradneck ausgewählt wurde, andererseits von Depressionen geplagt, wie er es im Gespräch formulierte. „Ich konnte nicht im Gottesdienst für die und mit der Gemeinde spielen. Gottesdienst, das war ein Pfarrer, eine Pfarrerin, ein Kirchenältester und ich.“

In der Karwoche 2020 suchte der leidenschaftliche Musiker und Bach-Verehrer Trost im Orgelspiel. Von Montag bis Karfreitag ging er jeden Morgen gegen 11 Uhr in die Markuskirche und spielte für sich ein etwa einstündiges Konzert.

„Danach war ich wieder für mich klar und wusste, wie es weitergehen kann“, so Sukwon Lee. Er studierte genau die Corona-Regelungen, sprach sich mit den Pfarrern und Kirchenältesten ab und die Idee für die Konzertreihe „K32P“ war geboren.

32 stand auch für Anzahl der Personen in der Kirche

„K“ für Konzerte, „32“ für die Anzahl der Konzerte und Personen („P“), die in der Markuskirche Platz finden könnten. 16 Bänke auf jeder Seite, eine Person pro Bank macht 32, so seine Rechnung.

Aus den 32 Konzerten wurden in den vergangenen zweieinhalb Jahren 89. Jetzt endete die Reihe am Abend vor dem zweiten Adventssonntag.

Zehn bis zwölf Konzerte pro Jahr hat Sukwon Lee selbst bestritten, als Sänger, als Organist, als Pianist wie im Zyklus des „Wohltemperierten Klaviers“ an drei Terminen auf drei Tasteninstrumenten, als Schauspieler.

Große Unterstützung

Für die Besetzung der Übrigen nahm er Kontakt mit der Baden-Badener Philharmonie auf, der Musikhochschule Karlsruhe, der Musikschule Gaggenau, fragte bei Musikerfreunden an und stellte so für die Samstagmorgenkonzerte, manchmal auch abends, ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm mit wechselnden Besetzungen, Instrumenten und Inhalten zusammen.

Jetzt den Newsletter für Mittelbaden und die Ortenau abonnieren

Wie geht es weiter mit den heruntergekommenen Hotels an der Schwarzwaldhochstraße? Wie sieht die Zukunft aus für die Mitarbeiter von Daimler und Schaeffler? Und was wird aus dem Traditionslokal in meinem Ort?

Die wichtigsten Infos für Mittelbaden und die Ortenau und exklusive Hintergrundberichte: Das liefert der kostenlose BNN-Newsletter jeden Abend direkt in Ihr Postfach. Jetzt anmelden.

Das sprach immer wieder neues Publikum an. „Für die Musiker war es eine Gelegenheit, aufzutreten, die Zuhörer genossen es, live gespielte Musik zu hören.“

Denn die Selbstverständlichkeit, Kultur, in dem Fall ein Konzert zu genießen, war dem Gefühl gewichen, dass dieses Erlebnis etwas Besonderes ist.

Reihe hat ihre Aufgabe erfüllt

Die Pandemie-Einschränkungen gibt es nicht mehr, das Kulturleben hat wieder an Fahrt aufgenommen, die Reihe „K32P“ hat ihre Aufgabe erfüllt.

Für das kommende Jahr hat Sukwon Lee sieben Matineen und ein Kaffeekonzert eintrittsfrei an Samstagen geplant, die in der Markuskirche stattfinden werden.

Zudem acht Abendkonzerte am Sonntag, für die er den Saal des neuen Gemeindehauses als Veranstaltungsort anstrebt. „Für mich als gläubigen Christen wäre es sehr schön, Kirchenmusik und konzertante Musik in den dafür passenden Räumlichkeiten stattfinden zu lassen“, sagt Kantor Sukwon Lee.

Neues Konzertjahr startet am 28. Januar

Am 28. Januar um 18 Uhr startet das neue Konzertjahr beim Neujahrsempfang mit Studierenden der Violin-Klassen der Musikhochschule Karlsruhe.

nach oben Zurück zum Seitenanfang