Skip to main content

Polizeihinweise

Lahr: Unbekannte erschleichen sich wertvollen Schmuck

Da sich Betrüger als falsche Polizisten ausgaben, ist es den Unbekannten am Freitag in Dinglingen bei Lahr gelungen, einen Wert von über 10.000 Euro zu erbeuten.

Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Streifenwagens der Polizei.
Die Masche der falschen Polizeibeamten ist mittlerweile keine Neuigkeit mehr, auch wenn es wie hier Abwandlungen gibt (Symbolbild).  Foto: Christoph Soeder/dpa/Symbolbild

Betrüger haben es am Freitag geschafft, durch einen Anruf eine Person aus Dinglingen um rund 10.000 zu erleichtern. Wie die Polizei mitteilte, hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen.

Betrüger gaben sich als Polizisten aus

Am Freitag hatte das spätere Opfer einen Anruf seiner Bank bekommen, nachdem angeblich eine Überweisung ins Ausland getätigt worden sei. In der Folge wurde das Opfer an einen „falschen Polizeibeamten“ weitervermittelt, der mit einem Protokoll nach Hause kommen wollte.

Bei diesem Besuch wurde dann wieder die Masche angewandt, dass in der Nachbarschaft eingebrochen worden sein soll und man daher vorhandenen Schmuck vorsorglich verwahren könnte. Mit diesem Schmuck suchte der unbekannte Betrüger das Weite.

Der rund 30 Jahre alte Mann war bekleidet mit einer blauen zerrissenen Jeans und einer dunklen Jacke, hatte einen schwarzen Vollbart und helle Haut.

Nur wenig später war im Osten der Stadt der mutmaßlich selbe Täter mit der gleichen Masche am Werk. Glücklicherweise entstand hier, trotz Besuchs zu Hause, nach ersten Erkenntnissen kein Schaden.

Präventionstipps zum Selbstschutz:

  • Die echte Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände, um Ermittlungen durchzuführen oder das Vermögen zu schützen!
  • Nie die am Telefon angezeigte Nummer zurückrufen, sondern beim Notruf ´110´ nachfragen!
  • Den Telefonhörer auflegen, sobald der Gesprächspartner Geld fordert.
  • Keine Details zu familiären oder finanziellen Verhältnissen preisgeben.
  • Niemals Geld an unbekannte Personen übergeben!
  • Sofort die Polizei informieren, wenn ein Anruf verdächtig wirkt.
nach oben Zurück zum Seitenanfang