Skip to main content

Die Polizei warnt

Schockanruf: Senior aus Offenburg büßt Gold und Geld ein

Es ist immer dieselbe Masche: Schockanrufer erzählen am Telefon meistens Senioren Horrorgeschichten über Familienangehörige und fordern Geld.

Ein Telefonhörer liegt auf einem Tisch.
Telefonbetrüger haben nach Schockanrufen Geld von einem Mann erhalten. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa/Symbolbild

Erneut ist ein älterer Mensch nach Angaben der Polizeipräsidiums Offenburg dem perfiden Treiben von Schockanrufern zum Opfer gefallen. Er hat einem unbekannten Abholer Gold und Bargeld ausgehändigt.

Der ältere Herr aus Offenburg erhielt einen Schockanruf, dass sein vermeintlicher Sohn einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte. Nun sei eine Kaution fällig. Gold und Bargeld im Wert von 30.000 Euro wechselten den Besitzer.

Bankmitarbeiterin erkannte anderen Betrug

In Lahr konnte das Vermögen eines Mannes nach der gleichen Vorgehensweise der unbekannten Täter gerettet werden. Der Mann war nach dem Schockanruf bereits auf seiner Hausbank und wollte den geforderten fünfstelligen Betrag abheben.

Doch eine aufmerksame Bankmitarbeiterin erkannte den Betrug. Sie informierte daraufhin Polizei.

Mit einigen Verhaltensregeln können sich die Menschen laut Polizei bei einem Schockanruf schützen. Niemals sollten Geld oder Wertsachen an Unbekannte übergeben werden.

Bei derartigen Anrufen sofort auflegen

Des Weiteren sollte man bei derartigen Anrufen sofort auflegen und sich nicht unter Druck setzen lassen. Dazu sollten keine persönlichen Daten heraus gegeben werden. Die Polizei nennt Kontonummern, Geheimzahlen und Passwörter.

Prinzipiell sollte nicht zurückgerufen werden, auch das gehört bisweilen zur Masche der Betrüger. Im Zweifel sollten Angerufene gleich die Polizei unter dem Notruf 110 oder über die Nummer der örtlichen Dienststelle informieren. Dazu rät die Polizei, Freunde und Bekannte für das Thema zu sensibilisieren.

Immer wieder gibt es diese Schockanrufe. Im Herbst vorigen Jahres trieben Unbekannte zum Beispiel dieses Spiel im Raum Karlsruhe. In Pforzheim fasste die Polizei gerade derartige Betrüger bei der Geldübergabe. Die Tatverdächtigen sitzen mittlerweile in Untersuchungshaft, ist dem Polizeibericht zu entnehmen.

nach oben Zurück zum Seitenanfang