
Die Geschlechterrollen sind eindeutig verteilt: Denise Knoch führt das Regiment – und die Männer der Ranzengarde Bietigheim gehorchen (fast) aufs Wort. Es ist eine lustige Truppe, die sich jeden Freitag ab 19.30 Uhr im Vereinsheim in der Gewerbestraße 16 in Bietigheim zum Training trifft – klein, aber oho!
Dem Männerballett fehlt zum Jubiläum noch etwas Manpower
Momentan fast ein wenig zu klein, sagt Knoch bedauernd. Denn die Trainerin des Männerballetts vom Carneval Club Bietigheim (CCB) bereitet gerade die nächste närrische Saison vor – und würde sich über neue Mittänzer riesig freuen. Zumal ein närrisches Jubiläum ansteht: Seit 33 Jahren gibt es die Ranzengarde 2024. Da soll natürlich etwas Besonderes auf die Bühne gebracht werden. Es fehlt aber gerade die Manpower dafür.
„Einige haben altersbedingt nach der diesjährigen Kampagne aufgehört“, sagt Denise Knoch, „einige können verletzungsbedingt oder aus Zeitgründen nicht mittanzen“. Eine Choreografie mit acht Tänzern sei zwar möglich, aber: „Da ist die Bühne halb leer, das wirkt irgendwie nicht“, weiß die erfahrene Trainerin. Dabei hat sie schon einkalkuliert, dass sie selber tänzerisch mit aktiv wird.
Das ist für Denise Knoch kein Problem. „Ich stamme aus einer echten Fastnachtsfamilie und habe beim CCB schon in allen Garden mitgetanzt“, erzählt sie. 2010 habe sie die Ranzengarde als Trainerin übernommen. „Die Gruppe hat sich da gerade neu formiert.“
Absolutistisch „herrscht“ die Trainerin allerdings nicht, betonen die Männer. „Die Gruppe beschließt gemeinsam das Thema des Tanzes und die Musik“, erzählt Ricky Speer, „alle bringen Vorschläge ein und dann wird abgestimmt.“ Jedes Jahr entsteht so ein neuer Tanz, ergänzt Knoch, nur 2022 wurde der Lieblingstanz der Ranzengarde noch einmal aufgeführt: Rocker versus Nerds. „Mit dem haben wir auch schon zweimal bei Gaudiwettbewerben gewonnen“, erzählt Knoch.
Und woher rührt der Name „Ranzengarde“? Die Tänzer, die sich an diesem Abend treffen, sind überwiegend schlank und sportlich. „Als die Gruppe vor 32 Jahren entstand, war das wohl noch anders“, sinniert Sven Schweikart. Aber Männer und tanzen, wie passt das zusammen? Beim Paartanz winken die meisten doch eher ab und schieben angebliche Verletzungen vor?
Das ist einfach eine tolle Kameradschaft.Alexander Westermann
Ranzengarde Bietigheim
„Das ist einfach eine Gaudi und eine tolle Kameradschaft“, sagt Dominik Schmitt. „Aber wir haben schon den Anspruch, das ästhetisch rüberzubringen“, betont Alexander Westermann. Viele sind über Kumpels zum Männerballett gekommen. Robertino Smutny hingegen durch Frau und Tochter, die beim CCB aktiv sind. „Ich hatte mit Fastnacht gar nichts am Hut“, sagt er, „und irgendwann habe ich mal gesagt, wenn überhaupt, dann würde ich bei der Ranzengarde mitmachen.“ Da wurde er natürlich sofort „verhaftet“.
Im Übrigen sind die Mittänzer alle Ü30, treffen sich auch zu Hüttenwochenenden und Ausflügen – und tänzerisches Können ist keine Voraussetzung. „Wir tanzen auch Fehler“, sagt Ricky Speer und alle lachen. „Hauptsache, man ist mit Leidenschaft dabei“, betonen alle. „Die Trainerin würde die Choreografie dann schon auf das jeweilige Können anpassen.“
Kontakt
Wen es jetzt in den Füßen juckt, der darf sich gerne melden: über den Facebook- oder Instagram-Kanal des CCB oder über die Homepage.