Skip to main content

Zufällige Entdeckung

Eine Kachel in Rastatt, eine in Hamburg: Das Geheimnis des Segelboots in der Pagodenburg

Die Maria HF 31 steht wie kein anderes Segelschiff für die hehre Vergangenheit der Seefahrer. Sie verkörpert die Leidenschaft der Schiffer zur See, aber auch den Tod, den viele dort fanden. Doch warum ist das Segelboot ausgerechnet in der Rastatter Pagodenburg auf einigen Kacheln verewigt?

Manuel Sachse mit seinem Erbstück vor der Geschwister-Kachel in der Rastatter Pagodenburg
Entdeckung: Manuel Sachse mit seinem Erbstück vor der Geschwister-Kachel in der Rastatter Pagodenburg Foto: Gundi Woll

Es hat viel erlebt, das Segelschiff mit der Kennung „Maria HF 31“. Der aus Hamburg-Finkenwerder stammende Kutter wurde 1881 erbaut und fuhr 70 Jahre zur See. Heute steht er im Deutschen Museum in München. Die Maria HF 31 wurde als ältestes erhaltenes Segelschiff zum Star, das die hehre Vergangenheit der Seefahrer symbolisiert. Sie avancierte zum beliebten Motiv. Neben Büchern über ihre Geschichte gibt es Gemälde, Holzbaukästen, Miniatur-Modelle und Kacheln nach Delfter Art.

So eine weiß-blaue Kachel im holländischen Landhausstil hat Manuel Sachse in einer Schublade in seiner Hamburger Wohnung liegen. Vermutlich stammt sie aus den 40er oder 50er Jahren. Es ist ein Erbstück, das ihn an seine verstorbenen Großeltern erinnert.

Doppelgänger in Rastatt entdeckt

Doch es ist nicht die einzige Kachel, die den Fischewer Maria HF 31 mit gehissten Segeln bei bewölktem Himmel vor dem Felsen „Lange Anna“ vor Helgoland zeigt. 650 Kilometer und sieben Autostunden entfernt von seiner Hamburger Heimat entdeckte Manuel Sachse sie, die Geschwister-Kachel in der Pagodenburg in Rastatt. Der 33-Jährige half gerade seinem Vater, dem Kuppenheimer Künstler Paul Sachse, dessen Ausstellung in dem knapp 300 Jahre alten Pavillon vorzubereiten. Da fiel sein Blick auf eine der Kacheln auf der rechten Seite im Eingangsbereich.

 Links die Kachel aus der Pagodenburg, rechts das Erbstück von Manuel Sachse mit dem gleichen Motiv, das das Segelboot Maria HF 31 zeigt.
Zwillinge: links die Kachel aus der Pagodenburg, rechts das Erbstück von Manuel Sachse. Seine Großmutter nutzte die Kachel als Untersetzer. Foto: Gundi Woll

Sie ist cremefarben und nicht weiß wie seine eigene, und das Blau der Zeichnung ist intensiver. Doch es besteht kein Zweifel: Es ist die gleiche Kachel, abgesehen von drei klitzekleinen Unterschieden. Auf Sachses Kachel gibt es zwei zusätzliche Wolken und die Wolke unterhalb des Schiffsmastes ist dicker.

Im Keller oder in einem Schrank hat Sachse die Kachel nach dem Tod seines Großvaters bei der Haushaltsauflösung gefunden. Die Geschwister-Kachel in der Pagodenburg weckt Erinnerungen. Zurück in Hamburg begibt sich Sachse auf Spurensuche in der Familiengeschichte.

Auch Verwandte von Sachse ließen ihr Leben auf der See

Die Kachel an sich ist nicht wertvoll. Sie hat einen rein ideellen Wert. Es ist das Motiv des Finkenwerder Kutters, das ihn an seine Verwandten mütterlicherseits denken lässt. Auf solchen Kuttern sind sie zur See gefahren. Es war ein raues Leben, geprägt von Wind, Wellen und dem Tod.

Im Norden von Finkenwerder hingen alle Berufe vom Fischfang ab: Netz- und Segelmacher, Schuster, die die Seestiefel herstellten, Schiffer, Fischer. Für ein eigenes Schiff haben sich viele Familien hoch verschuldet. „Die Insel Finkenwerder wurde damals Witweninsel genannt, weil so viele Ehemänner, Söhne und Brüder auf See geblieben sind. Fast jede Familie hat einen Angehörigen an die See verloren“, erzählt Manuel Sachse.

Die Insel Finkenwerder wurde damals Witweninsel genannt, weil so viele Ehemänner, Söhne und Brüder auf See geblieben sind.
Manuel Sachse

Auch seinen Ururgroßvater Jacob Emanuel Cohrs behielt die See. Mit gerade einmal 36 Jahren trat er 1904 seine letzte Fahrt an. Auf den Tag genau 13 Jahre später verlor seine Frau Margaretha dann noch ihren einzigen Sohn. „Sie wollte nicht, dass er zur See fährt. Aber das hat nicht geklappt. Er wollte auch und ist dann auf See geblieben“, erzählt Sachse. Der Schicksalsschlag der Cohrs berührte den Schriftsteller Gorch Fock, einen Freund der Familie, derart, dass er ein Theaterstück darüber schrieb.

Ein Schiffsbug mit der Aufschrift „HF 31“ ragt aus einer Welle
Widmung in Öl: Die Entdeckung seiner Sohnes inspirierte den Kuppenheimer Künstler Paul Sachse zu seinem nächsten Ölbild. Foto: Paul Sachse / privat

Kacheln vermutlich nach dem Brand 1954 eingesetzt

Entdeckt hat Manuel Sachse die Kachel mit dem Segelboot zwar schon 2015. Damals besaß er seine Kachel allerdings noch nicht. „Vor einigen Wochen fiel sie mir dann beim Durchstöbern wieder in die Hand. Da fiel mir ein, irgendwo hatte ich die doch gesehen, wo sie eigentlich nicht hinpasst.“ Er suchte das Foto von der Ausstellung heraus: „Da habe ich gesehen, dass es wirklich das gleiche Motiv ist.“ In der Pagodenburg gibt es sogar gleich mehrere Kacheln mit der Maria HF 31.

Doch wie kommt es, dass Segelboote durch das Rastatter Lustschlösschen segeln? Selbst die Experten der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg können sich darauf keinen Reim machen. Petra Pechaček, verantwortlich für den Bereich Sammlungen und Vermittlung, vermutet, dass Fehlstellen an den Wänden mit Kacheln geschlossen wurden, die jenen aus dem 18. Jahrhundert glichen. Es kann demnach gut sein, dass die Bootskacheln 1954 in das pfirsichfarbene Gebäude schipperten.

Pagodenburg Rastatt
Nach dem Brand 1954: erstrahlt das Lustschlösschen wieder, das die baden-badische Markgräfin Sibylla Augusta insbesondere für ihre „Söhnchen, die Prinzen Ludwig Georg und August Georg“ erbauen ließ. Foto: Gundi Woll

Denn am 2. April schlug um 5 Uhr die wohl dunkelste und heißeste Stunde des markgräflichen Schlösschens. Das historische Gebäude brannte lichterloh. In der BNN-Ausgabe vom 3. April 1954 heißt es dazu: „Die 16 Feuerwehrleute arbeiteten mit dem Mut der Verzweiflung, um das Gebäude wenigstens vor der völligen Zerstörung zu bewahren. Wie nach einem Bombenangriff sah es nach dem Brand in den Innenräumen der Pagodenburg aus.“ Heute strahlt sie wieder, die Pagodenburg, umgeben von leuchtend-grünem Rasen und Blumenrabatten. Doch woher die Segelboot-Kacheln kamen und wie sie ihren Weg in den Pavillon der Markgräfin Sibylla Augusta fanden, bleibt am Ende wohl ihr Geheimnis.

BNN-Artikel vom 03.04.1954
BNN-Bericht: über den Brand in der Pagodenburg am 2. April 1954. Der Artikel erschien in der BNN-Ausgabe vom 3. April 1954. Foto: BNN-Archiv

nach oben Zurück zum Seitenanfang