Eröffnung mit Tusch: Das war der erste Abend des tête-à-tête in Rastatt
Das Straßentheaterfestival tête-à-tête wurde am Dienstagabend mit einer moderierten Varietéshow eröffnet. Der schwarze Clown und Jongleur Matthias Romir führte durch das Programm.
Johanna von Wild (li) u. Kathrin Bahr, kuenstlerische Leiterinnen des tête-à-tête, bei der Eroeffung des 15. Festivals in der Badner Halle
Foto: Frank Vetter fuv
Die italienischen Zirkuskünstler Luis Paredes und Giulia Arcangeli bilden das „Duo Kaos“.
Foto: Hans Jürgen Collet
Das italienische „Duo Kaos“ hat am Eröffnungsabend des tête-à-tête in Rastatt eine Kunstrad-Show gezeigt.
Foto: Hans-Jürgen Collet
Der schwarze Clown Matthias Romir mixt expressive Jonglage mit depressiver Clownerie. Er führte durch den Eröffnungsabend.
Foto: Hans-Jürgen Collet
Der schwarze Clown Matthias Romir führte das Publikum durch den Eröffnungsabend des tête-à-tête.
Foto: Hans-Jürgen Collet
John-John Mossoux und Maurice Blanchy bilden das belgische Duo „Thank you for coming“.
Foto: Hans-Jürgen Collet.
Geteilte Noten, überschnittene Töne und eine unaufhörliche Melodie, sowie ein zorniger Hocker: Das ist das Duo „Thank you for coming“.
Foto: Hans-Jürgen Collet
Bereits am Eröffnungsabend des tête-à-tête in Rastatt zeigte das Duo „Thank you for coming“. ein wortlos witziges Theaterstück.
Foto: Frank Vetter
Viele unserer Artikel und Recherchen können Sie hier kostenlos lesen. Bitte stimmen Sie allen Cookies zu. Dies hilft uns, unser Angebot zu verbessern und zu finanzieren, indem wir Ihnen personalisierte Angebote anzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Falls Sie Statistik- oder Marketing Cookies auswählen, werden Ihre personenbezogenen Daten von Google, Facebook und Rocket Science auch in den USA mit Ihrer (widerruflichen) Einwilligung gemäß Art. 49 I lit.a) DS-GVO verarbeitet. Mehr Infos hier.
Diese Cookies sind unbedingt notwendig dafür, dass wir unsere Website betreiben können. Sie sind zum Beispiel wichtig dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer eingeloggt bleiben können. Einige dieser Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit anonymisierten Daten analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen. Mit diesen Informationen verbessern wir unsere Texte und Angebote im Sinne unserer Leserinnen und Leser. Mit diesen Cookies erfassen wir deshalb die Zahl unserer Besucher, das Interesse an einzelnen Artikeln oder nutzen Feedback-Funktionen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit Hilfe dieser Cookies zeigen wir Ihnen Artikel und Werbung an, die zu Ihren Interessen passen. Einige dieser Cookies verfolgen Nutzer über Websites hinweg. Mehr dazu finden Sie hier.