Sexueller Kindesmissbrauch: Jugendhilfeausschuss votiert für Konzept zur Förderung der Beratung und Prävention
Zunehmend in die öffentliche Wahrnehmung geraten sind auch im Kreis Rastatt die Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch. Der Jugendhilfeausschuss votiert jetzt für ein Konzept zur Beratungs- und Präventionsarbeit. Die Förderung des Vereins Feuervogel wird um 15.000 Euro erhöht.
Keine Lobby: Missbrauch ist für Tausende Kinder Alltag. Zwei Drittel der Opfer sind Mädchen.
Foto: Symbolbild Sascha Weingarz/dpa
Mit einem „belastenden, ja bedrückenden Thema“, das gerade in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder für regionale Schlagzeilen gesorgt hat und somit auch im Kreis Rastatt verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist, hat sich am Montag der Jugendhilfeausschuss auf Antrag der Freien Wähler befasst.
Zwei Stunden lang ging es um den sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, um das Thema „Prävention“ und um die Beratung der Betroffenen.
Nach drei Vorträgen und einer Frage- und Diskussionsrunde beschloss der Ausschuss fraktionsübergreifend, dass die finanzielle Förderung des Rastatter Vereins Feuervogel ab dem Haushaltsjahr 2021 von 5.000 auf 20.000 Euro jährlich erhöht werden soll.
Viele unserer Artikel und Recherchen können Sie hier kostenlos lesen. Bitte stimmen Sie allen Cookies zu. Dies hilft uns, unser Angebot zu verbessern und zu finanzieren, indem wir Ihnen personalisierte Angebote anzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Falls Sie Statistik- oder Marketing Cookies auswählen, werden Ihre personenbezogenen Daten von Google, Facebook und Rocket Science auch in den USA mit Ihrer (widerruflichen) Einwilligung gemäß Art. 49 I lit.a) DS-GVO verarbeitet. Mehr Infos hier.
Diese Cookies sind unbedingt notwendig dafür, dass wir unsere Website betreiben können. Sie sind zum Beispiel wichtig dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer eingeloggt bleiben können. Einige dieser Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit anonymisierten Daten analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen. Mit diesen Informationen verbessern wir unsere Texte und Angebote im Sinne unserer Leserinnen und Leser. Mit diesen Cookies erfassen wir deshalb die Zahl unserer Besucher, das Interesse an einzelnen Artikeln oder nutzen Feedback-Funktionen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit Hilfe dieser Cookies zeigen wir Ihnen Artikel und Werbung an, die zu Ihren Interessen passen. Einige dieser Cookies verfolgen Nutzer über Websites hinweg. Mehr dazu finden Sie hier.