
Die christlichen Gemeinden Rastatts laden vom 26. November bis zum 17. März 2024 zum sonntäglichen Mittagessen ein. Mit-Initiator Engelbert Baader, Diakon in der katholischen Kirchengemeinde Rastatt, erläutert das Projekt.
Herr Baader, an wen richtet sich das Angebot?
Engelbert BaaderIn der Zeit, in der ich das Angebot begleite, kamen an jedem Sonntag ungefähr 25 Personen. Am Heiligabend sind es um die 100 Gäste. Es kommen nicht nur Menschen ohne festen Wohnsitz, sondern auch Menschen, die alleine oder unter prekären Umständen leben. Letztlich kommen Menschen, denen eine warme Mahlzeit in Gesellschaft anderer guttut. Ob mit oder ohne festen Wohnsitz: Für manche Gäste ist die warme Mahlzeit genauso wichtig wie die Zeit, die sie nicht alleine in ihrer Wohnung verbringen müssen.

Wie läuft so ein Sonntag ab?
Baader15 Teams aus den katholischen, evangelischen und freikirchlichen Gemeinden Rastatts ermöglichen an 16 Sonntagen das Essensangebot. Zwischen 11 und 12 Uhr treffen die Gäste ein. Die Gastgeber begrüßen die Ankommenden und wo es möglich ist, entstehen Gespräche und Begegnungen. Nicht immer gelingt es, beim Essen Gäste und Gastgeber zusammenzubringen. Wo es gelingt, entstehen wertvolle Begegnungen. Spätestens beim abschließenden Kaffee und Kuchen herrscht in der Regel eine gelöste Stimmung. Der Hunger der Gäste an Leib und Seele ist für eine Zeit gestillt.
Hilfe für Menschen in Not
Die christlichen Kirchen stehen unter Druck. Spüren Sie eine Zurückhaltung der Ehrenamtlichen bei dem Projekt?
BaaderFür das Angebot „Kein Sonntag ohne Essen“ ließen sich problemlos ehrenamtliche Helferinnen und Helfer finden. Wo konfessionelle Unterschiede keine Rolle spielen, sondern die Hilfe für Menschen in Not im Vordergrund steht, engagieren sich Menschen gerne und setzen den Auftrag Jesu zur Nächstenliebe in die Tat um. Für mich als Mann der Kirche ist das gleichermaßen Geschenk und Auftrag.
Aktion unterstützen
Wer die Aktion „Kein Sonntag ohne Essen“ unterstützen oder weitere Informationen erhalten möchte, kann sich an Diakon Engelbert Baader wenden. Telefon (07222) 40636112.