Skip to main content

Institut für Demoskopie in Allensbach am Bodensee

Allensbach-Chefin: Gefühl für Mehrheiten oft nicht mehr da

Laute Gruppen im Netz werden zahlenmäßig oft überschätzt, findet Meinungsforscherin Renate Köcher. Doch nicht nur deshalb sollte ihrer Ansicht nach die Politik öfter auf Umfrage-Ergebnisse schauen.

Renate Köcher spricht.
Renate Köcher wünscht sich, dass die Politik die Meinungsforschung stärker einbezieht. (Symbolbild) Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Nach Ansicht von Meinungsforscherin Renate Köcher haben viele Menschen in Deutschland das Gefühl für Mehrheiten verloren.

„Einfach weil bestimmte Gruppen in der Gesellschaft sehr aktiv sind und dann auch in den Medien weit überproportional Beachtung finden“, sagte die Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie in Allensbach der Deutschen Presse-Agentur. Unter anderem wegen Filterblasen in sozialen Netzwerken gehe sie davon aus, dass es mehr „stille Mehrheiten“ und „laute Minderheiten“ gebe als früher.

„Leute, die sich weit rechts einordnen, sind beispielsweise oft im Netz sehr aktiv“, sagte Köcher. „Und mir ist immer wieder untergekommen, dass die quantitative Bedeutung dieser Gruppierungen deswegen überschätzt wurde.“

Meinungen über Ampel-Regierung sind gespalten

Dabei gebe es schon lange einen Anteil von etwa zehn Prozent der Deutschen, die „völlig unzufrieden“ seien – und sich in letzter Zeit eben bei der AfD sammelten. „Das ist nichts Ungewöhnliches“, sagte Köcher. „Da ich hier täglich mit Bevölkerungsumfragen arbeite, bin ich eigentlich wesentlich entspannter, als wenn ich jetzt nur Medien nutzen würde, um mir diese Gesellschaft zu erschließen.“

Sie wünsche sich zudem, dass Politiker bei der Umsetzung ihrer Agenda die Meinungsforschung stärker einbeziehen – um die Situation und Interessen der Bevölkerung besser zu verstehen, betonte Köcher.

So werde das Programm der Ampel-Regierung Umfragen zufolge vor allem von der Oberschicht goutiert. In unteren sozialen Schichten herrsche dagegen Sorge vor, finanziell überfordert zu werden.

Die Mehrheit geht davon aus, dass diese Transformationsprozesse die sozialen Unterschiede vergrößern werden.
Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach

Umfragen könnten in diesem Fall zeigen, „wo sind rote Linien und was kann man tun, um die Bevölkerung, soweit es nur irgendwie geht, mitzunehmen“, sagte Köcher. Die Meinungsforscherin warnte in diesem Zusammenhang vor „einer Amerikanisierung der Gesellschaft, wo soziale Unterschiede ein beunruhigendes Ausmaß haben, die aber einfach hingenommen werden“.

Das Institut für Demoskopie in Allensbach am Bodensee wurde am 8. Mai 1947 von der Meinungsforscherin Elisabeth Noelle-Neumann gegründet und führt seit 1950 auch im Auftrag der Bundesregierung Umfragen durch. Bekannt wurde das Institut durch seine seit 1957 erarbeiteten Wahlprognosen, die vor jeder Bundestagswahl veröffentlicht werden.

nach oben Zurück zum Seitenanfang