Die 2010er-Jahre in Baden-Württemberg: Das Jahrzehnt der schweren Prüfungen und großen Premieren
Man wächst bekanntlich an seinen Herausforderungen. So gesehen, dürfte Baden-Württemberg in den 2010er-Jahren einen Sprung nach vorne geschafft haben, als das Land die Flüchtlingskrise erfolgreich bewältigte, sich politisch erneuerte und wichtige Weichen für Klimaschutz und umweltfreundliche Energieerzeugung stellte. Ein bewegtes Jahrzehnt im Rückblick.
Traumatische Erinnerung: Bei einem Polizeieinsatz am 30. September 2010 war der Konflikt um das milliardenschwere Bahnprojekt Stuttgart 21 eskaliert, mehr als 100 Menschen wurden verletzt. Die Ereignisse des sogenannten „Schwarzen Donnerstags“ haben seitdem immer wieder die Proteste der Projektgegner befeuert, die jährlich an das schwarze Kapitel der Landesgeschichte erinnern.
Foto: Marijan Murat picture alliance/dpa
Kostenlos weiterlesen
Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse, um alle Artikel auf bnn.de 7 Tage lang kostenlos zu lesen. Sie gehen damit kein Risiko ein. Denn die Registrierung geht auf keinen Fall in ein Abo über – versprochen!
Viele unserer Artikel und Recherchen können Sie hier kostenlos lesen. Bitte stimmen Sie allen Cookies zu. Dies hilft uns, unser Angebot zu verbessern und zu finanzieren, indem wir Ihnen personalisierte Angebote anzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Falls Sie Statistik- oder Marketing Cookies auswählen, werden Ihre personenbezogenen Daten von Google, Facebook und Rocket Science auch in den USA mit Ihrer (widerruflichen) Einwilligung gemäß Art. 49 I lit.a) DS-GVO verarbeitet. Mehr Infos hier.
Diese Cookies sind unbedingt notwendig dafür, dass wir unsere Website betreiben können. Sie sind zum Beispiel wichtig dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer eingeloggt bleiben können. Einige dieser Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit anonymisierten Daten analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen. Mit diesen Informationen verbessern wir unsere Texte und Angebote im Sinne unserer Leserinnen und Leser. Mit diesen Cookies erfassen wir deshalb die Zahl unserer Besucher, das Interesse an einzelnen Artikeln oder nutzen Feedback-Funktionen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit Hilfe dieser Cookies zeigen wir Ihnen Artikel und Werbung an, die zu Ihren Interessen passen. Einige dieser Cookies verfolgen Nutzer über Websites hinweg. Mehr dazu finden Sie hier.