Sicherheitslücken in Wahlsoftware: Kann die Landtagswahl in Baden-Württemberg manipuliert werden?
Wie sicher ist die Landtagswahl? IT-Sicherheitsexperten haben Schwachstellen in einer weit verbreiteten Software zur Erfassung der Wahlergebnisse entdeckt. Angreifer könnten damit das Wahlergebnis manipulieren – womöglich auch bei der Landtagswahl im März.
Besser von Hand auszählen, statt per Computer? Sicherheitslücken in einem Teil der Wahlsoftware, die auch in Baden-Württemberg zum Einsatz kommt, werfen Fragen zur Sicherheit von Wahlen auf.
Foto: Rake Hora
Ob im Landkreis Rastatt, in Pforzheim, Karlsruhe oder im Ortenaukreis: Überall kommt bei der Landtagswahl am 14. März das Programm „Votemanager“ zum Einsatz. Kommunen aus dem ganzen Land greifen darauf zurück, um die Wahl zu organisieren, um Personaleinsätze zu planen, um Ergebnisse im Internet zu präsentieren – aber auch, um damit Wahlergebnisse zu erfassen.
Sicherheitslücken, die zwei IT-Sicherheitsexperten entdeckt haben, werfen aber nun Fragen auf, wie sicher diese Technik ist. Tobias Madl (27) und Johannes Obermaier (30), die beide am Fraunhofer Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit in Garching bei München forschen, haben in einem Teil der Software eklatante Schwachstellen entdeckt.
Viele unserer Artikel und Recherchen können Sie hier kostenlos lesen. Bitte stimmen Sie allen Cookies zu. Dies hilft uns, unser Angebot zu verbessern und zu finanzieren, indem wir Ihnen personalisierte Angebote anzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Falls Sie Statistik- oder Marketing Cookies auswählen, werden Ihre personenbezogenen Daten von Google, Facebook und Rocket Science auch in den USA mit Ihrer (widerruflichen) Einwilligung gemäß Art. 49 I lit.a) DS-GVO verarbeitet. Mehr Infos hier.
Diese Cookies sind unbedingt notwendig dafür, dass wir unsere Website betreiben können. Sie sind zum Beispiel wichtig dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer eingeloggt bleiben können. Einige dieser Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit anonymisierten Daten analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen. Mit diesen Informationen verbessern wir unsere Texte und Angebote im Sinne unserer Leserinnen und Leser. Mit diesen Cookies erfassen wir deshalb die Zahl unserer Besucher, das Interesse an einzelnen Artikeln oder nutzen Feedback-Funktionen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit Hilfe dieser Cookies zeigen wir Ihnen Artikel und Werbung an, die zu Ihren Interessen passen. Einige dieser Cookies verfolgen Nutzer über Websites hinweg. Mehr dazu finden Sie hier.