Skip to main content

Bildung

SPD fordert Türkischunterricht unter Stuttgarter Aufsicht

Nach der Präsidentschaftswahl in der Türkei fordert die SPD, den herkunftssprachlichen Unterricht in Baden-Württemberg unter staatliche Aufsicht zu stellen. Derzeit wird der Unterricht für Kinder und Jugendliche mit ausländischen Wurzeln von den Konsulaten organisiert.

Eine Schülerin schreibt im Unterricht mit.
Die Fraktion fordert schon länger, den herkunftssprachlichen Unterricht in staatliche Regie zu übernehmen. (Symbolbild) Foto: Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Nach der Präsidentschaftswahl in der Türkei fordert die SPD-Fraktion im Landtag, den herkunftssprachlichen Unterricht in Baden-Württemberg unter staatliche Aufsicht zu stellen. „Nach der Wahl in der Türkei ist zu erwarten, dass sich der bisherige autoritäre und nationalistische Kurs nicht ändern, sondern sogar verschärfen wird“, sagte Fraktionschef Andreas Stoch der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag in Stuttgart. Die Landesregierung müsse beim Sprachunterricht deshalb dringend einen Kurswechsel vollziehen. „Die Lehrpläne müssen aus Stuttgart kommen und nicht aus Ankara“, forderte Stoch.

Derzeit wird der herkunftssprachliche Unterricht für Kinder und Jugendliche mit ausländischen Wurzeln in Baden-Württemberg von den Konsulaten organisiert – unter anderem in den Sprachen Türkisch, Griechisch, Italienisch oder Kroatisch.

Der SPD geht es vor allem um den Türkischunterricht

Oftmals würden die Lehrkräfte eigens vom türkischen Staat nach Deutschland abgeordnet, sagte Stoch. „Und das bedeutet neben dem Spracherwerb eben auch immer öfter eine direkte Beeinflussung der Lernenden durch eine zunehmend autoritäre Regierung.“

Die Fraktion fordert schon länger, den Unterricht in der Muttersprache in staatliche Regie zu übernehmen. „In anderen Bundesländern gibt es diese Lösungen, sie haben sich als bezahlbar und realisierbar erwiesen“, sagte Stoch. Die damalige Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) hatte die SPD-Forderungen im Jahr 2018 aus finanziellen Gründen zurückgewiesen.

nach oben Zurück zum Seitenanfang