Verfassungsschutz-Chefin Bube: „Im Land sind Feinde der Demokratie am Werk“
Der Nachrichtendienst beobachtet in Baden-Württemberg seit Dezember einen kleinen Kreis von radikalisierten Anführern der „Querdenken“-Bewegung. Im BNN-Interview erklärt seine Präsidentin, warum ihre Ziele staatsfeindlich sind.
Im Kampf gegen Feinde der Demokratie: Beate Bube, Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, sorgt sich über die aktive Verbreitung von extremistischen Anschauungen und Verschwörungsmythen in der Corona-Pandemie.
Foto: Marijan Murat picture alliance/dpa
Die Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, Beate Bube, sieht sich in der Einschätzung der Gefahr durch die „Querdenken“-Bewegung bestätigt.
Wegen der Nähe deren Organisatoren zu Reichsbürgern und Extremisten sei es richtig, eine „mittlere zweistellige Zahl“ der radikalisierten „Querdenken“-Anführer im Land mit nachrichtendienstlichen Mitteln zu beobachten, sagte Bube im Interview mit unserem Redaktionsmitglied Alexei Makartsev.
Sie warnte vor möglicher extremistischer Gewalt nach dem Muster der jüngsten Ausschreitungen in Washington.
Viele unserer Artikel und Recherchen können Sie hier kostenlos lesen. Bitte stimmen Sie allen Cookies zu. Dies hilft uns, unser Angebot zu verbessern und zu finanzieren, indem wir Ihnen personalisierte Angebote anzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Falls Sie Statistik- oder Marketing Cookies auswählen, werden Ihre personenbezogenen Daten von Google, Facebook und Rocket Science auch in den USA mit Ihrer (widerruflichen) Einwilligung gemäß Art. 49 I lit.a) DS-GVO verarbeitet. Mehr Infos hier.
Diese Cookies sind unbedingt notwendig dafür, dass wir unsere Website betreiben können. Sie sind zum Beispiel wichtig dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer eingeloggt bleiben können. Einige dieser Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit anonymisierten Daten analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen. Mit diesen Informationen verbessern wir unsere Texte und Angebote im Sinne unserer Leserinnen und Leser. Mit diesen Cookies erfassen wir deshalb die Zahl unserer Besucher, das Interesse an einzelnen Artikeln oder nutzen Feedback-Funktionen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit Hilfe dieser Cookies zeigen wir Ihnen Artikel und Werbung an, die zu Ihren Interessen passen. Einige dieser Cookies verfolgen Nutzer über Websites hinweg. Mehr dazu finden Sie hier.