Skip to main content

Kurioseste Beispiele aus 75 Jahren

Anzeigen in den BNN waren nicht immer politisch korrekt

„Kaufen Sie Ihrer Frau ein paar schöne Jahre!“, dazu das Bild einer Einbauküche: Die Anzeigen in den BNN waren nicht immer politisch korrekt. Ein Blick auf die kuriosesten Beispiele.

Alte Anzeige von 1952 mit zwei Personen und Sanella
Frisch, fein und rein: Sanella wirbt 1952 mit einer repräsentativen Studie unter Hausfrauen für ihre Margarine. Die gute Hausfrau füttert ihren Mann nach der Arbeit wohl ausschließlich mit Margarine-Brot. Foto: BNN-Archiv

Es ist für jeden etwas dabei: für die vorbildliche Hausfrau, den lässigen Raucher, sowie den modebewussten Nerz-Träger. Politisch nicht immer ganz korrekt und manchmal sogar ein wenig kurios wirkt die ein oder andere Werbeanzeige der vergangenen 75 Jahre in den BNN. 

Doch allzu ernst sollte sie der Leser von heute nicht nehmen. Denn: Sie sind dem damaligen Zeitgeist gewidmet und hinterfragen gesellschaftliche Strukturen und Geschlechterrollen nicht.

Zeitungsanzeigen sind seit Jahrzehnten für viele Unternehmer eine wichtige Strategie für die Bewerbung ihrer Produkte. Andreas Böhn, der als Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) lehrt, hat sich mit der Geschichte der Zeitungsanzeige befasst. Der Medienwissenschaftler betont die Wichtigkeit der Anzeige, so auch für Zeitungsverlage. 

Werbung in der Zeitung passt sich dem Zeitgeist an

Denn durch den Anzeigenverkauf konnten mit den Zeitungen deutlich höhere Einnahmen erzielt werden. Ebenso passte sich Werbung dem Lauf der Zeit an: „Typisch für die Nachkriegszeit ist, dass mit sehr viel Text gearbeitet wurde und Texte auch informationsdichter waren“, sagt Böhn. 

Ab den 60er und 70er Jahren wurden Werbetexte allerdings immer kürzer und richteten den Blick aufs Visuelle. Was zu Beginn vernachlässigt wurde, nämlich ein positives Image für das Produkt zu kreieren, wird im Laufe der Werbungsgeschichte immer stärker in den Vordergrund gestellt, betont Böhn. 

Die Werbewelt nimmt immer mehr Bezug auf persönliche Beziehungen oder setzt Produkte in vertraute Situationen, die der Kunde als positiv einschätzt. 

Der Blick ins BNN-Zeitungsarchiv lohnt sich und gewährt so eine kleine Zeitreise durch 75 Jahre Werbung. Eine kleine Kostprobe der kuriosesten Anzeigen gibt es in der folgenden Bildergalerie.

nach oben Zurück zum Seitenanfang