Skip to main content

Bildungsbericht 2020

Trend zu höherer Bildung in Deutschland lässt nach

Die Corona-Krise hat allen klargemacht: Bei der Digitalisierung liegt an den Schulen noch vieles im Argen. Das bestätigt auch der Bericht „Bildung in Deutschland 2020“. Außerdem deuten sich Rückschritte beim Bildungsstand der Bevölkerung an.

Ein Schwerpunkt im diesjährigen Bildungsbericht ist das Thema Bildung in der digitalisierten Welt.
Ein Schwerpunkt im diesjährigen Bildungsbericht ist das Thema Bildung in der digitalisierten Welt. Foto: Friso Gentsch/dpa

Der jahrzehntelange Trend zu höheren Bildungsabschlüssen in Deutschland kommt nach Einschätzung von Forschern so langsam an seine Grenze.

Wie aus dem Bericht „Bildung in Deutschland 2020“ hervorgeht, der am Dienstag in Berlin vorgelegt wurde, gibt es stagnierende oder sogar sinkende Quoten beim Übergang auf das Gymnasium, sinkende Absolventenquoten beim mittleren Schulabschluss und auch bei der Hochschulreife. Außerdem sehen die Autoren Defizite beim Thema Digitalisierung - sowohl in den Schulen als auch bei den Schülern.

Insgesamt bestätigt der Expertenbericht frühere Befunde: Bildungserfolg hängt in Deutschland stark von sozialer Herkunft ab, und Bildung lohnt sich. „Wer sich länger und lebenslang bildet und qualifiziert, kann mit besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt rechnen und auch ein höheres Einkommen erreichen.“ Gleichzeitig wirke sich Bildung positiv auf individuelle Verhaltensweisen, etwa gesundheitsbewusste Ernährung, aus, schreiben die Wissenschaftler.

Der fast rund 360 Seiten starke Report wird alle zwei Jahre unter Federführung des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) erstellt. Er liefert eine umfangreiche Bestandsaufnahme und zeigt Trends im deutschen Bildungssystem von der Kita bis zur Erwachsenenweiterbildung auf. Einige Ergebnisse im Überblick:

MEHR SCHULABGÄNGER OHNE ABSCHLUSS

In der Gesamtbevölkerung werde zwar der langjährige Trend zu mehr Bildungsbeteiligung und höheren Abschlüssen von Jahr zu Jahr stärker sichtbar. Ein immer größerer Anteil der Menschen habe etwa die Hochschulreife und einen Hochschulabschluss. „Allerdings wird auch deutlich, dass dieser Trend seine Grenzen hat.“ Seit 2013 sei der Anteil der Schulabgänger ohne mindestens einen Hauptschulabschluss von 5,7 auf 6,9 Prozent (2018) stetig gestiegen, die Absolventenquote bei der Hochschulreife sei zurückgegangen (2014: 53 Prozent; 2018: 50 Prozent).

SCHULEN, DIGITALISIERUNG UND CORONA

Die Corona-Krise hat gezeigt, dass viele Schulen nicht auf der Höhe der Zeit sind: Aufgaben wurden auch per Zettel verteilt, Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern war abhängig von technischer Ausstattung sowie Kompetenz und Bereitschaft der Beteiligten. „Die letzten Wochen waren ein Feldversuch für die Bildung und haben natürlich auch Schwächen deutlich gemacht, gerade auch im Bereich der Digitalisierung“, sagte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) am Dienstag.

Von den Autoren des Bildungsberichts kommt die klare Empfehlung: „Digitale Medien lassen sich nur dann nachhaltig in das Lehr-Lern-Geschehen integrieren, wenn neben einer besseren technischen Infrastruktur auch verstärkt in die Qualifizierung der Lehrenden investiert wird.“

Aber auch grundsätzliche Defizite bei den Schülern werden angesprochen: Es hat zwar heute fast jeder ein Smartphone. Aber über alle Bildungsbereiche hinweg verfüge „ein beträchtlicher Teil der Kinder, Jugendlichen oder Erwachsenen bislang allenfalls über rudimentäre digitale Kompetenzen“. Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) nannte als Beispiel den Umgang mit sogenannten Fake News.

Mit Blick auf den Ausnahmezustand an den Schulen wegen der Corona-Pandemie befürchten die Forscher negative Folgen besonders für Kinder und Jugendliche aus „sozial benachteiligten Familien“.

STEIGENDER FINANZ-, LEHRER- UND ERZIEHERBEDARF

Die Zahl der „Bildungsteilnehmer“ im System ist in den vergangenen Jahren weiter gestiegen und damit auch die Zahl der Beschäftigten. In der Kindertagesbetreuung gab es zwischen 2008 und 2018 eine Zunahme der Mitarbeiter um 63 Prozent, an den Hochschulen um 37 Prozent. Durch steigende Geburtenzahlen, Zuwanderung und den Ausbau von Ganztagsplätzen an Grundschulen wird sich der Bedarf in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung und auch in den Schulen weiter erhöhen, prognostizieren die Forscher.

Das gilt entsprechend auch für die Kosten: Im Jahr 2018 wurden in Deutschland 218 Milliarden Euro für Bildung ausgegeben. Im internationalen Vergleich liegen die Ausgaben gemessen am Bruttoinlandsprodukt zwar unter dem OECD- und EU-Schnitt, pro Kopf aber darüber.

ANGESPANNTE LAGE BEI DER BERUFSAUSBILDUNG

Die Situation im Bereich Berufsausbildung bezeichnen die Bildungsexperten als „angespannt“. Das liege vor allem an einem Problem: Obwohl es freie Ausbildungsplätze gebe, bleibe ein Teil der Jugendlichen ohne Lehrstelle. „Soll der Fachkräftebedarf langfristig gedeckt werden, müssen zudem mehr Betriebe darüber nachdenken, auch Jugendlichen ohne oder mit niedrigem Bildungsabschluss die Chance auf einen Ausbildungsplatz zu geben“, empfehlen die Autoren.

CHANCEN VON AKADEMIKERN „NACH WIE VOR SEHR GUT“

Das Interesse am Studium ist in Deutschland ungebrochen. Im Bildungsbericht wird damit gerechnet, dass die Nachfrage nach Studienplätzen bis 2030 auf dem heutigen Niveau bleiben wird. Pro Jahr fangen rund 500 000 Menschen ein Studium an. Die Arbeitsmarktchancen für Akademiker werden als „nach wie vor sehr gut“ bezeichnet.

nach oben Zurück zum Seitenanfang