Skip to main content

Zum Aktionstag gegen Gewalt an Frauen

Verbrechen an Frauen werden politisch instrumentalisiert

An diesem 25. November erstrahlen viele Gebäude in deutschen Innenstädten in orangefarbenem Licht - als Zeichen des Protests gegen Gewalt an Frauen. Doch die Politik sollte damit aufhören, Verbrechen an Frauen zu relativieren, wenn die Täter selbst aus bedrohten Zuwanderer-Milieus kommen.

Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen.
Tatort ist häufig die Wohnung: Jeden dritten Tag tötet in Deutschland ein Mann seine Frau oder Ex-Partnerin. Aber auch Verbrechen im öffentlichen Raum und durch Fremde müssen klar angeprangert werden - unabhängig davon, woher der Täter kommt. Foto: Maurizio Gambarini/dpa

Kostenlos weiterlesen

Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse, um alle Artikel auf bnn.de 7 Tage lang kostenlos zu lesen. Sie gehen damit kein Risiko ein. Denn die Registrierung geht auf keinen Fall in ein Abo über – versprochen!

Bei der Nutzung unseres Angebots gelten unsere AGB und die Widerrufsbelehrung. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die BNN sind berechtigt, Ihre E-Mail-Adresse zur Information über eigene und ähnliche Produkte (wie BNN+, ePaper oder Zeitung) zu nutzen. Sie können der Verwendung jederzeit hier widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
nach oben Zurück zum Seitenanfang