Das Ende der Kostenlos-Kultur im Internet: Bundesregierung setzt EU-Richtlinie zum Urheberrecht um
Vor bald zwei Jahren beschloss die EU eine neue Richtlinie für das Urheberrecht im digitalen Zeitalter. Die Werke von Autoren und Künstlern sollen besser geschützt werden. Nun wird die Richtlinie in nationales Recht umgesetzt. Um die Inhalte wird gerungen.
Rechte von Autoren und Verlagen besser schützen: Nur noch bis Juni hat Deutschland Zeit, die EU-Richtlinie zum Urheberschutz im digitalen Zeitalter umzusetzen.
Foto: Julian Stratenschulte picture alliance/dpa
Für die Nutzer sind es Zustände wie im Schlaraffenland: Alles ist zu jeder Zeit an jedem Ort verfügbar – und steht oft auch noch kostenlos zur Verfügung. Das Internet und die rasante Entwicklung der Digitalisierung machen es möglich.
Wer im Netz etwas sucht, wird fündig. Suchmaschinen liefern in Sekundenschnelle tausende und abertausende Treffer von Texten, Bildern, Videos, die problemlos kopiert, ausgedruckt, geteilt und versendet werden können.
Viele unserer Artikel und Recherchen können Sie hier kostenlos lesen. Bitte stimmen Sie allen Cookies zu. Dies hilft uns, unser Angebot zu verbessern und zu finanzieren, indem wir Ihnen personalisierte Angebote anzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Falls Sie Statistik- oder Marketing Cookies auswählen, werden Ihre personenbezogenen Daten von Google, Facebook und Rocket Science auch in den USA mit Ihrer (widerruflichen) Einwilligung gemäß Art. 49 I lit.a) DS-GVO verarbeitet. Mehr Infos hier.
Diese Cookies sind unbedingt notwendig dafür, dass wir unsere Website betreiben können. Sie sind zum Beispiel wichtig dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer eingeloggt bleiben können. Einige dieser Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit anonymisierten Daten analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen. Mit diesen Informationen verbessern wir unsere Texte und Angebote im Sinne unserer Leserinnen und Leser. Mit diesen Cookies erfassen wir deshalb die Zahl unserer Besucher, das Interesse an einzelnen Artikeln oder nutzen Feedback-Funktionen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit Hilfe dieser Cookies zeigen wir Ihnen Artikel und Werbung an, die zu Ihren Interessen passen. Einige dieser Cookies verfolgen Nutzer über Websites hinweg. Mehr dazu finden Sie hier.