Ein bisschen wie bei Hyperloop: Karlsruher Ingenieure prüfen Machbarkeit von Warentransport unter der Erde
Elon Musk sorgt mit dem Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem Hyperloop für Furore. Jetzt prüft das KIT mit der FC-Gruppe, ob die Stuttgarter Innenstadt mit einem autonomen vollautonomen Warentransportsystem entlastet werden kann. Vom Stadtrand gehen dann Pakete und Paletten in die Röhre.
Vollautomatisch durch die Röhre: Weltweit ist das Interesse an solchen Systemen groß, auch zur Personenbeförderung über längere Distanzen. In Stuttgart geht es nun um ein unterirdisches autonomes Warentransportsystem, das die Innenstadt entlasten soll.
Foto: Robin Van Lonkhuijsen / dpa
Für seine vermeintlich verrückten Ideen verspottet ihn keiner mehr: Elon Musk treibt mit den Elektroautos von Tesla Motors viele traditionsreiche Automobilkonzerne vor sich her, seine Firma SpaceX fliegt für die Nasa in den Weltraum, und in seiner Teströhre bei Las Vegas ließ Musk Ende 2020 bereits Menschen reisen.
Mit einem solchen Hyperloop-Tunnel werden sich einmal große Distanzen rasend schnell verbinden lassen, so die Vision des reichsten Menschen der Welt.
Doch es ginge vielleicht auch ein paar Nummern kleiner: mit einem autonomen vollautomatischen Warentransportsystem durch unterirdische Röhren in Stuttgart.
Viele unserer Artikel und Recherchen können Sie hier kostenlos lesen. Bitte stimmen Sie allen Cookies zu. Dies hilft uns, unser Angebot zu verbessern und zu finanzieren, indem wir Ihnen personalisierte Angebote anzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Falls Sie Statistik- oder Marketing Cookies auswählen, werden Ihre personenbezogenen Daten von Google, Facebook und Rocket Science auch in den USA mit Ihrer (widerruflichen) Einwilligung gemäß Art. 49 I lit.a) DS-GVO verarbeitet. Mehr Infos hier.
Diese Cookies sind unbedingt notwendig dafür, dass wir unsere Website betreiben können. Sie sind zum Beispiel wichtig dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer eingeloggt bleiben können. Einige dieser Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit anonymisierten Daten analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen. Mit diesen Informationen verbessern wir unsere Texte und Angebote im Sinne unserer Leserinnen und Leser. Mit diesen Cookies erfassen wir deshalb die Zahl unserer Besucher, das Interesse an einzelnen Artikeln oder nutzen Feedback-Funktionen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit Hilfe dieser Cookies zeigen wir Ihnen Artikel und Werbung an, die zu Ihren Interessen passen. Einige dieser Cookies verfolgen Nutzer über Websites hinweg. Mehr dazu finden Sie hier.