Skip to main content

Betrug

Erneute Betrugsanrufe in Pforzheim und dem Enzkreis

Betrüger geben sich als Familienmitglieder und Polizeibeamten aus. Sie fragen nach großen Summen Bargeld, um eine vermeintliche Inhaftierung des Familienmitglieds zu verhindern.

Wer selbst einen Anruf erhält, in dem die Polizei Bargeld verlangt, sollte gleich auflegen und den Notruf wählen (Symbolfoto).
Wer selbst einen Anruf erhält, in dem die Polizei Bargeld verlangt, sollte gleich auflegen und den Notruf wählen (Symbolfoto). Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Im Enzkreis und im Pforzheimer Stadtgebiet kam es am Montag wieder zu einer Vielzahl von Betrugsanrufen. Wie die Polizei mitteilte, wird bei den Anrufen eine große Summe von Geld gefordert.

Anrufer geben sich als Familienmitglied und Polizeibeamten aus

Zuerst soll sich eine weinerliche Stimme melden, welche sich als naher Familienangehöriger ausgibt und behauptet, einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht zu haben.

Anschließend wird der Anruf von einem vermeintlichen Polizeibeamten oder Staatsanwalt übernommen. Dieser fordert eine große Somme an Geld, um die Inhaftierung des Familienmitglieds zu verhindern.

Das Polizeipräsidium rät zu Wachsamkeit.

Verhaltenstipps der Polizei

Gehen Sie sensibel mit Nachrichten unbekannter Rufnummer um.

Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab.

Bitten Sie die Person um eine Sprachnachricht oder rufen Sie die Person selbst an.

Ein persönlicher Kontakt zu einem Angehörigen kann schnell Aufklärung darüber verschaffen, ob es sich um einen Betrug handelt. Nutzen Sie dafür auch alternative Kommunikationswege, etwa eine Ihnen bereits bekannte E-Mailadresse oder Telefonnummer.

Geben Sie auf keinen Fall private Daten, wie Bankkonto- oder Kreditkartendaten, oder Zugangsdaten zu Kundenkonten heraus. Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Kurznachrichtendienste sollten immer misstrauisch machen und überprüft werden.

Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.

Warnen Sie Familie, Freunde und Bekannte. Laden Sie sich den vom Polizeipräsidium Pforzheim erstellten Warnhinweis auf der Netzseite https://pppforzheim.polizei-bw.de/downloads/ herunter und teilen Sie diesen mit Ihren Kontakten beziehungsweise über Ihre Kanäle in den sozialen Medien.

nach oben Zurück zum Seitenanfang