Skip to main content

Mit Konzentration zum Ziel

Wie Robin Hood: Steiner Schützenverein zeigt intuitives Bogenschießen

Zielvorrichtungen gibt es beim intuitiven Bogenschießen nicht. Wie man mit Pfeil und Bogen trotzdem ins Ziel trifft, hat der Steiner Schützenverein bei einem Schnupperkurs gezeigt.

Konzentration ist gefragt beim intuitiven Bogenschießen, das der Steiner Schützenverein den Kindern beim Sommerferienprogramm einen Vormittag lang gezeigt hat.
Konzentration ist gefragt beim intuitiven Bogenschießen, das der Steiner Schützenverein den Kindern beim Sommerferienprogramm einen Vormittag lang gezeigt hat. Foto: Nico Roller

Blitzschnell fliegen die Pfeile durch die Luft in Richtung der großen Scheiben, die auf dem Steiner Fußballplatz aufgebaut sind. Zur Mitte hin werden die Kreise darauf immer schmaler. Beim Zielen geben sich die Kinder große Mühe.

Sie wollen mit ihren Pfeilen möglichst nahe an den gelben Punkt kommen, der sich in der Mitte der Scheiben befindet. Er ist am schwersten zu treffen ist. Die Kinder versuchen es immer wieder und werden dabei immer besser.

Ihr Sportgerät ist ein Bogen, in den sie einen Pfeil nach dem anderen einlegen. Sie schießen ohne Zielvorrichtung, ohne Visier. Denn auf das wird beim intuitiven Bogenschießen bewusst verzichtet.

Es handelt sich um einen Sport, der sich auch in der Region großer Beliebtheit erfreut: geschlechterübergreifend und in allen Altersklassen.

In Stein hat der örtliche Schützenverein interessierten Kindern im Rahmen des Sommerferienprogramms einen ganzen Vormittag lang einen kleinen Einblick in das intuitive Bogenschießen gegeben.

Das Motto „Robin Hood“ kommt bei den Kindern in Stein gut an

„Wir wollen den Kindern in ihren Ferien ein bisschen Abwechslung bieten“, sagt Frank Würz. Soziales Engagement zum Wohl der Gesellschaft nehme beim Steiner Schützenverein schon immer einen großen Stellenwert ein.

Würz ist Schießleiter Bogen und hat die Ferienprogramm-Aktion federführend organisiert – nicht allein, sondern zusammen mit rund zehn weiteren ehrenamtlichen Helfern des Vereins.

Einige von ihnen haben sich mittelalterlich anmutende Gewänder angezogen, um deutlich zu machen, dass intuitives Bogenschießen etwas mit Tradition zu tun hat und auch früher schon praktiziert wurde.

Das Motto des Vormittags lautet „Robin Hood“ – und kommt bei den Kindern bestens an. Um dem Nachwuchs eine Freude zu bereiten, ist Würz mit seinem Kostüm bereits seit Jahren beim Ferienprogramm dabei.

Wenn man hektisch ist, trifft man nie etwas.
Frank Würz
Schießleiter Bogen

Dieses Mal sind insgesamt zehn Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren dabei. Obwohl sich viele von ihnen schon aus der Schule kennen, werden auch diejenigen schnell in die Gruppe integriert, die allein zum Ferienprogramm gekommen sind.

Zuerst zeigen Würz und seine Kollegen ihnen das Sportgerät und die Grundtechniken. Anschließend dürfen sie unter Aufsicht selbst auf die Zielscheiben und auf dreidimensionale Objekte schießen.

Zum intuitiven Bogenschießen gehört sehr viel Konzentration

Dabei steht Sicherheit immer an erster Stelle. Würz und seine Kollegen achten darauf, dass die Kinder vorsichtig mit den Sportgeräten umgehen. Beim Schießen müssen sie hinter einer Linie bleiben und ihre Pfeile erst dann holen, wenn keiner mehr schießt.

Die Ehrenamtlichen des Steiner Schützenvereins geben sich viel Mühe, damit sich die Kinder wohlfühlen. Das zeigt sich unter anderem daran, dass sie ein Zelt mit Bänken und Tischen aufgebaut, ein Mittagessen und ein kleines Quiz vorbereitet haben.

Fragt man die Kinder nach ihrer Meinung, dann hört man nur Positives. Etwa von Diego, dem der Vormittag beim Steiner Schützenverein viel Spaß gemacht hat. Am Anfang sei das Bogenschießen noch etwas kompliziert gewesen, erzählt der Zehnjährige.

„Aber jetzt weiß ich schon ziemlich genau, wie es geht.“ Würz sagt, intuitives Bogenschießen fördere die Konzentration, die Koordination und die körperliche Fitness, es stärke den Rücken und beuge Problemen in diesem Bereich vor.

Zudem entfalte es automatisch eine beruhigende Wirkung, weil man sich dabei auf sich selbst konzentrieren müsse. „Wenn man hektisch ist, trifft man nie etwas“, sagt Würz. Er findet es toll, wie interessiert und engagiert die Kinder beim Ferienprogramm mitmachen.

„Da sind schon einige dabei, die echt talentiert sind“, sagt Würz und erklärt, sportlich aktiven Nachwuchs könne man beim Steiner Schützenverein immer gut brauchen.

Beim Steiner Schützenverein gibt es rund 40 Mitglieder der Bogensport-Abteilung

Einen Einstieg in den Bogensport empfiehlt Würz grundsätzlich ab einem Alter von zehn Jahren. Möglich sei er allerdings auch schon früher, wenn das Kind den Bogen halten und die Bewegungen korrekt ausführen könne.

Um herauszufinden, ob ihnen der Sport zusagt, können sowohl Kinder als auch Erwachsene unverbindlich zu einem Probetraining vorbeikommen.

Aktuell hat die Bogensport-Abteilung des Steiner Schützenvereins rund 40 Mitglieder, von denen etwa die Hälfte regelmäßig ins Training kommt. Dieses findet im Sommer einmal pro Woche im Freien auf dem Steiner Sportplatz und in der kalten Jahreszeit dreimal pro Woche in der großen Halle der Königsbacher Hundefreunde statt.

nach oben Zurück zum Seitenanfang