Gebetsverbot? Warum diese Abtreibungsgegnerin die Stadt Pforzheim verklagt
Pavica Vojnović will Schwangere vor Unheil bewahren. Weil sie nicht direkt an einer Beratungsstelle in Pforzheim demonstrieren darf, sieht sie ein „Gebetsverbot“. Die Aktivistin klagt gegen die Stadt mit Unterstützung einer finanzkräftigen Organisation. Was steckt hinter der Gruppe „40 Tage für das Leben“?
Mit Blicken und Gebeten: Abtreibungsgegnerin Pavica Vojnović – hier beim Gebet in der Pforzheimer Herz-Jesu-Kirche – verklagt die Stadt Pforzheim.
Foto: ADF International Media Relations
40 Tage für das Leben? Edith Münch muss erst durchatmen, dann sprudelt es aus ihr heraus. Sie berichtet von entnervten Kollegen und verängstigten Schwangeren in Notsituationen, von Spießrutenläufen und rechtlichen Fallstricken.
Und von der Unsicherheit, die jetzt wieder aufkommt. „40 Tage für das Leben“, das ist für Münch 40 Tage Ausnahmezustand. Sie sagt: „Diese Leute haben uns schon so viel Energie und Geld gekostet.“
Die christlich-fundamentalistische Bewegung „40 Tage für das Leben“ entstand 2004 in Texas. Aktivisten stehen unter anderem in der 40-tägigen Fastenzeit vor Abtreibungseinrichtungen und Beratungsstellen, um auf Besucherinnen einzuwirken. Ab Aschermittwoch soll es wieder losgehen.
Viele unserer Artikel und Recherchen können Sie hier kostenlos lesen. Bitte stimmen Sie allen Cookies zu. Dies hilft uns, unser Angebot zu verbessern und zu finanzieren, indem wir Ihnen personalisierte Angebote anzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Falls Sie Statistik- oder Marketing Cookies auswählen, werden Ihre personenbezogenen Daten von Google, Facebook und Rocket Science auch in den USA mit Ihrer (widerruflichen) Einwilligung gemäß Art. 49 I lit.a) DS-GVO verarbeitet. Mehr Infos hier.
Diese Cookies sind unbedingt notwendig dafür, dass wir unsere Website betreiben können. Sie sind zum Beispiel wichtig dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer eingeloggt bleiben können. Einige dieser Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit anonymisierten Daten analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen. Mit diesen Informationen verbessern wir unsere Texte und Angebote im Sinne unserer Leserinnen und Leser. Mit diesen Cookies erfassen wir deshalb die Zahl unserer Besucher, das Interesse an einzelnen Artikeln oder nutzen Feedback-Funktionen. Mehr dazu finden Sie hier.
Mit Hilfe dieser Cookies zeigen wir Ihnen Artikel und Werbung an, die zu Ihren Interessen passen. Einige dieser Cookies verfolgen Nutzer über Websites hinweg. Mehr dazu finden Sie hier.