Skip to main content

Eine kleine heile Welt

Was 80 junge Menschen aus 18 Nationen in Pforzheim zusammenbringt

Internationaler geht´s kaum. Der Sommerkurs auf Einladung des Goethe-Instituts bringt im Pforzheimer Hohenwart Forum Jugendliche zusammen. Was diese lernen.

Freuen sich beim Sommerkurs im Hohenwart Forum neue Kulturen und neue Menschen kennenzulernen: Anton (Belgien), Jakob (Estland), Hihan (Türkei), Oleksandra (Ukraine) und Vokašin (Serbien/Italien) sind fünf von über achtzig Teilnehmenden aus 18 Nationen.
Beim Sommerkurs im Hohenwart Forum lernen Anton (Belgien), Jakob (Estland), Hihan (Türkei), Oleksandra (Ukraine) und Vokašin (Serbien/Italien) neue Kulturen und Menschen kennen. Foto: Birgit Metzbaur

Es ist eine kleine heile Welt im Hohenwart Forum: Rund 80 junge Menschen aus 18 Nationen leben, lernen und verbringen drei Wochen lang ihre Freizeit zusammen. Sie freuen sich auf die Begegnung mit anderen Menschen und ihren Kulturen.

Im Zuge der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (Pasch) lädt das Goethe-Institut jährlich rund tausend Schüler von Pasch-Schulen aus aller Welt zu zwölf Sommerkursstandorten des Goethe-Instituts in Deutschland ein. Seit vielen Jahren ist einer dieser Standorte das Forum Hohenwart.

Auch gutes Essen verbindet die Teilnehmer in Pforzheim

Die jugendlichen Stipendiaten zwischen 14 und 18 Jahren haben sich an ihren Schulen durch sehr gute Leistungen und hohe Motivation ausgezeichnet. Deshalb wurden sie eingeladen, an einem der dreiwöchigen Jugendkurse teilzunehmen. „Ich sage nie Nein zu einem Gratisurlaub“, scherzt Anton aus Belgien im Gespräch mit dieser Redaktion und lobt das „gute Essen mit viel Kartoffeln“.

Deutsch ist wie Mathematik – alles logisch.
Anton
Sommerkurs-Teilnehmer

Anton ist 16 Jahre alt. In den drei Wochen möchte er sein Deutsch verbessern. Er wohnt in der Nähe von Luxemburg und möchte später mal in Luxemburg arbeiten, dem Land, in dem drei Sprachen gesprochen werden, darunter Deutsch.

Er ist vom Lernen der deutschen Sprache fasziniert. Die Sprache sei „wie Mathematik – alles logisch. Das finde ich toll“. Außerdem freut er sich auf „die einzigartige Chance, viele neue Menschen und neue Kulturen kennenzulernen“.

Auch Nihan (18) aus der Türkei möchte in den drei Wochen Neues kennenlernen „und Spaß haben“. Sie liebt die Kennenlernspiele mit Musik, während der „wir unsere Kulturen teilen“. Ihr Traum ist es, in Deutschland zu leben, zu studieren und zu arbeiten. Sie mag die Natur um das Hohenwart Forum herum und habe auch „schon viele nette Menschen kennengelernt“.

Der 18-jährige Jakob kommt aus Estland. Er weiß noch nicht, was er nach der Schule machen will, aber er weiß, dass es „in Deutschland sehr gute Universitäten gibt“ und möchte sich die Option offen halten, hier studieren zu können. Deshalb ist ihm die Möglichkeit, seine Sprachkenntnisse hier zu verbessern, wichtig. Jakob schätzt beim Sommerkurs in Hohenwart ganz besonders die Internationalität.

Seltene Gelegenheit zum internationalen Austausch

Oleksandra ist 15 Jahre alt und kommt aus einer kleinen Stadt in der Ukraine, in der sie wenig Gelegenheit habe, andere Nationalitäten kennenzulernen. Seit fünf Jahren lernt sie an ihrer Schule Deutsch. „Ich mag die deutsche Kultur“, erklärt sie und sie schätzt das für die Stipendiaten kostenlose Angebot. Zum ersten Mal sei sie in Deutschland und ist zwei Tage mit dem Bus angereist.

In Serbien geboren ist der 18-jährige Vokašin, der in Italien wohnt. Er lernt seit einigen Jahren Deutsch und wisse, „dass Deutsch die Sprache der Gedichte ist“. Inzwischen fühle er „eine tiefe Verbundenheit zur deutschen Kultur, insbesondere der Literatur“. Vokašin ist begeistert von der kleinen internationalen Gesellschaft, die hier gut funktioniere. Neben dem Deutschunterricht gibt es Sport, Musik und „lustige und interessante Aktivitäten“.

Die Zumba-AG ist eines der sportlichen Angebote für die Teilnehmenden des Sommerkurses für Schüler von Pasch-Schulen aus aller Welt im Hohenwart Forum
Die Zumba-AG ist eines der sportlichen Angebote für die Teilnehmer des Sommerkurses für Schüler von Pasch-Schulen aus aller Welt im Hohenwart Forum. Foto: Birgit Metzbaur

Die Pasch-Koordinatorin vor Ort im Hohenwart Forum, Lyra Skusa, organisiert für jeden Tag ein abwechslungsreiches Programm: An den Wochentagen findet vormittags Deutschunterricht mit sechs Lehrkräften in sechs Klassen statt. An den Nachmittagen gibt es spielerische, sportliche, musische und landeskundliche Aktivitäten vom Zumba-Tanzen über Instrumente bauen, bis hin zum Bügeln. Auch Ausflüge in die nähere Umgebung sind beliebt.

Jeden Tag ein abwechslungsreiches Programm

Zu den Programmhöhepunkten der Jugendkurswochen zählt der Besuch der Hochschule Pforzheim am Donnerstag. Das Akademische Auslandsamt der Hochschule Pforzheim hat für seine internationalen Gäste eine Campus-Tour über das Hochschulgelände sowie aktivierende Mitmach-Workshops organisiert, die den Schülern Einblick in die drei Fakultäten Gestaltung, Technik sowie Wirtschaft und Recht bieten.

Am Samstag steht ein Tagesausflug nach Mannheim an, mit Erkundung des speziell für Schülergruppen konzipierten Campus auf der Bundesgartenschau, Begegnung mit einem Vertreter der Stadt Mannheim, sowie einem Stadtbummel. Ein Tagesbesuch von Heidelberg wird den Deutschlandaufenthalt abrunden.

Durch eine Prüfung können die Teilnehmenden während des Sommerkurses ihre Deutschkenntnisse durch ein offizielles Goethe-Zertifikat bestätigen lassen.

nach oben Zurück zum Seitenanfang